11.8 C
Flensburg
Dienstag, November 11, 2025

Gehälter in der IT-Branche steigen drastisch an

Die Gehälter in der IT-Branche sind kräftig angestiegen und liegen deutlich über Vorjahr. Eine besonders positive Entwicklung gibt es im Security-Bereich.

IT-Fachkräfte können sich über ein dickes Gehaltsplus von 6,8 Prozent freuen, so das Ergebnis einer aktuellen Studie von Compensation Partner. Im Vorjahr lag das Plus bei 2,8 Prozent. Offensichtlich führt der akute Fachkräftemangel in der IT zu deutlich höheren Löhnen. Zu den Spitzenverdiener bei den Fachkräften gehören neben den Gesamt-IT-Projektleitern (72.443 Euro) vor allem die IT-Sicherheitsmanager (70.763 Euro), IT-Leiter (70.044 Euro) und SAP-Berater (69.851 Euro). Der Gehaltsanstieg bei den Führungskräften fällt mit durchschnittlich 2,8 Prozent in diesem Jahr stärker aus als 2014 (1,9 Prozent). Zu den Top-Branchen zählen der Bankensektor, die IT-Beratung oder die Automobilindustrie. Ein Beispiel: Der Leiter in der Softwareentwicklung in der Finanzbranche verdiente im Vorjahr durchschnittlich rund 63.000 Euro. In diesem Jahr beträgt das Durchschnittsgehalt rund 72.000 Euro.

«Wir beobachten, dass insbesondere in der IT-Security die Gehälter besonders stark anwachsen», betont Tim Böger, Geschäftsführer von Compensation Partner. Hier stieg das Gehalt von rund 63.000 Euro auf rund 70.600 Euro an. Hackerangriffe, neue, digitale Bezahlmethoden und eine boomende Internetwirtschaft würden immer mehr Schutz und damit mehr Experten auf diesem Gebiet erfordern, so Bögen weiter. Die lukrativste Region für IT-Experten ist München. Hier gibt es durchschnittlich 17,2 Prozent mehr Lohn im Vergleich zum Bundesdurchschnitt. Es folgen Frankfurt am Main (+15,6 Prozent) und Stuttgart (+13,1 Prozent).

Abonnieren
Benachrichtigen bei
guest
0 Comments
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen

Aktien: Telefonica setzen Talfahrt fort

Die Telefonica-Aktie ist nach dem 13-prozentigen Kurssturz am Vortag zur Wochenmitte weiter abgesackt.

Apple vor Start von Live-Übersetzungen in der EU

Als Apple Live-Übersetzungen mit dem iPhone vorstellte, blieben Nutzer in der EU zunächst außen vor - unter Verweis auf europäische Digital-Gesetze. Jetzt hat Apple eine Lösung umgesetzt.

Fakeshops täuschen Online-Käufer

Täuschend echt aussehende Online-Shop ziehen den Menschen ohne Gegenleistung das Geld aus der Tasche. Einer Umfrage zufolge sind nicht gerade wenige User von dieser Betrugs-Masche betroffen.