7.7 C
Flensburg
Dienstag, Oktober 28, 2025

Früherer Telekom-Manager wechselt zu Vodafone

Magenta und Rot sind in der Telekommunikationsbranche die Firmenfarben erbitterter Konkurrenten, der Telekom und von Vodafone. Ein früherer Magenta-Topmanager wechselt nun in das «Team Rot».

Der Telekommunikationsanbieter Vodafone verstärkt sich mit einem langjährigen Manager der Deutschen Telekom. Hagen Rickmann rücke im März 2025 in die Geschäftsführung von Vodafone Deutschland und verantworte dort die Firmenkundensparte, teilte die Deutschlandtochter des britischen Vodafone-Konzerns am Mittwoch in Düsseldorf mit. Der 55-Jährige startet schon im November 2024 in anderer Funktion bei Vodafone, wo er das Firmenkundengeschäft in Deutschland, Tschechien, Griechenland, Irland, Portugal, Albanien und in der Türkei im Blick haben wird. Diese Rolle wird er weiterführen, wenn er vier Monate später in die Geschäftsführung kommt.

Zuvor war Rickmann 15 Jahre lang beim Bonner Wettbewerber gewesen, dies lange als Firmenkundenchef der Telekom Deutschland. Die gleiche Funktion übernimmt er nun bei dem Rivalen aus Düsseldorf. Vodafone steht unter Druck, in den vergangenen Jahren verlor das Unternehmen Marktanteile und die Konkurrenten Deutsche Telekom und O2 Telefónica zogen davon. Mit einem Jobabbau versucht sich Vodafone gesundzuschrumpfen, außerdem sollen Effizienzmaßnahmen das Unternehmen wettbewerbsfähiger machen.

Die Firmenkundensparte macht bislang gut 20 Prozent des Service-Gesamtumsatzes von Vodafone Deutschland aus. Hier sieht das Management Wachstumschancen: Es ist der einzige Geschäftszweig, in dem Stellen aufgebaut und nicht abgebaut werden. Um die Firmenkundensparte zu stärken, will der Vodafone-Konzern in dem bis März 2025 laufenden Geschäftsjahr in diesem Segment zusätzliche 250 Millionen Euro investieren und in Deutschland hierbei rund 120 neue Stellen aufbauen. (dpa)

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen

Qualcomm will Nvidia herausfordern

Der Einstieg in den lukrativen Markt für KI-Rechenzentren hat am Montag die Qualcomm-Aktie auf den höchsten Stand seit Ende Juni getrieben.

Google stellt Super-Algorithmus für Quantencomputer vor

13.000 Mal schneller als bisher: Googles «Quantum Echoes» soll Moleküle besser sichtbar machen und KI völlig neu trainieren. Warum ein frisch gekürter Nobelpreisträger von einem Meilenstein spricht.

Teamviewer bei Umsatz 2025 und 2026 skeptischer

Der Softwareanbieter Teamviewer blickt etwas pessimistischer auf die Erlösentwicklung im laufenden und im kommenden Jahr.