2 C
Flensburg
Donnerstag, April 18, 2024

Dell: Darum kommt die Digitalisierung an Schulen nicht vom Fleck

Die Digitalisierung der deutschen Schulen geht nach wir vor nicht so recht voran, und vor allem der erhoffte nachhaltige Digitalisierungsschub durch die Coronakrise ist weitgehend ausgeblieben.

Die Digitalisierung der deutschen Schulen geht nach wir vor nicht so recht voran, und vor allem der erhoffte nachhaltige Digitalisierungsschub durch die Coronakrise ist weitgehend ausgeblieben. Laut Dell Technologies liegt das folgendermaßen begründet:

1. Mangelnde IT-Infrastrukturen. Eine Grundvoraussetzung für die Digitalisierung von Schulen ist eine leistungsfähige lokale IT-Infrastruktur. Digitale Endgeräte und Lernplattformen funktionieren nur, wenn dafür auch die erforderlichen Server, Speichersysteme und Netzwerke vorhanden sind. Viele Schulen haben hier noch Rückstände, die sich nicht in kurzer Zeit aufholen lassen.

2. Schleppender Breitbandausbau. Noch wichtiger als die lokale Infrastruktur ist der Internetanschluss. Vom schleppenden Breitbandausbau in Deutschland sind natürlich auch die Schulen betroffen. Viele von ihnen verfügen nur über moderat leistungsfähige DSL-Anschlüsse, die sich viele Schülerinnen und Schüler teilen müssen. Ohne Breitbandanschluss ist es kaum sinnvoll, im Unterricht digitale Medien über das Internet einzusetzen.

3. Fehlende Standards. Nach wie vor gibt es keine verbindlichen Standards für die IT-Ausstattung von Schulen. Das erschwert den Aufbau von IT-Landschaften, die aufeinander abgestimmt sind und sich unkompliziert verwalten lassen, deutlich. Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler haben es oft mit regelrechten Zoos an Geräten und Softwarelösungen zu tun, die erhebliche Medienbrüche verursachen. Individuelle Insellösungen, die von einzelnen Schulen oder Lehrkräften initiiert wurden, vergrößern das Chaos zusätzlich.

4. Begrenztes IT-Know-how. Die IT einer Schule ist mit der IT eines kleinen mittelständischen Unternehmens vergleichbar, und ihr Aufbau und Betrieb erfordern entsprechendes Know-how. Genau das aber ist in vielen Schulen nicht oder nur unzureichend vorhanden. Wegen des Fachkräftemangels sind IT-Experten nur schwer zu finden und zudem sehr teuer. Häufig müssen Lehrkräfte einspringen und die IT nebenher betreuen.

5. Bürokratie und Kompetenzgerangel. Der Bund fördert die Schuldigitalisierung mit umfangreichen finanziellen Mitteln. Ihrer tatsächlichen Nutzung stehen aber oft ein hoher bürokratischer Aufwand und unklare Kompetenzen gegenüber. Das zeigt der Basis-DigitalPakt für den Ausbau der Infrastruktur in Schulen: Von den 2019 bereitgestellten fünf Milliarden Euro kamen bis März 2022 lediglich zehn Prozent tatsächlich bei den Schulen an.

Was also tun? Nach Ansicht von Joachim Rieß, Account Executive Public Sector bei Dell Technologies Deutschland, braucht es zweierlei. «Die Verantwortlichen auf Bundes-, Länder- und Kommunalebene müssen für bessere Rahmenbedingungen sorgen. Dazu zählt allen voran die Forcierung des Breitbandausbaus, die Entwicklung länderübergreifender Standards und der Abbau bürokratischer Hürden. Zweitens benötigen Schulen mehr externe Hilfe durch professionelle IT-Firmen, denn viele von ihnen sind mit dem Aufbau einer passenden Infrastruktur und der laufenden Betreuung der IT schlicht überfordert. Ein erfahrener Partner kann sie dabei entscheidend unterstützen.»

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Rekordhoch oder Absturz: Wie geht es mit dem Bitcoin weiter?

Die Digitalwährung Bitcoin ist eigentlich nichts für schwache Nerven. In diesen Wochen schauen die Besitzer der ältesten und größten Kryptowährung allerdings eher entspannt in ihre digitalen Brieftaschen.

Digital-Ranking der Bundesländer: Hamburg vor Berlin und Bayern

Wie digital sind die 16 Bundesländer? Ein neuer Länderindex des Branchenverbandes Bitkom soll diese Frage beantworten. Der Verband will mit dem Ranking Fortschritte und Defizite vergleichbar machen.

Microsoft Copilot: Wie Partner vom Hype um generative KI profitieren können

Mit dem „Copilot“ integriert Microsoft generative KI in alle Tools und Produkte von Microsoft 365. Die Leistungsfähigkeit und Vorteile des intelligenten Assistenten sind beeindruckend, dennoch ist der Vertrieb für Partner kein Selbstläufer.