7.8 C
Flensburg
Sonntag, November 9, 2025

Cyberkriminalität kostet deutsche Firmen 5,7 Millionen Euro

Cyberkriminalität kostet deutsche Unternehmen im Schnitt 5,7 Millionen Euro pro Jahr. Das entspricht einem Anstieg von 830.000 Euro oder 16 Prozent gegenüber 2012.

Cyberkriminalität kostet deutsche Unternehmen im Schnitt 5,7 Millionen Euro pro Jahr. Das entspricht einem Anstieg von 830.000 Euro oder 16 Prozent gegenüber 2012. Das geht aus der aktuellen Ausgabe der jährlichen Studie „Cost of Cyber Crime“ hervor, die das Ponemon Institute im Auftrag von HP durchgeführt hat. Damit liegt Deutschland im weltweiten Vergleich auf Platz zwei hinter den USA, wo Cyberangriffe Unternehmen und Behörden im Schnitt 8,7 Millionen Euro pro Jahr kosten. Auf den weiteren Plätzen folgen Japan, Frankreich und Großbritannien mit 5,0, 3,9 und 3,5 Millionen Euro. Cyberattacken gehören auch in Deutschland mittlerweile zum Unternehmensalltag. Im Schnitt verzeichnete jedes untersuchte Unternehmen im vergangenen Jahr 1,3 erfolgreiche Angriffe pro Woche – ein Anstieg von 21 Prozent gegenüber 2012. US-Unternehmen verzeichneten wöchentlich sogar zwei erfolgreiche Angriffe.

Die höchsten Kosten verursachen in Deutschland Cyberangriffe von Insidern, Denial-of-Service- und Phishing-Attacken. Zusammen verursachen diese drei Angriffstypen 50 Prozent aller Kosten, die pro Unternehmen und Jahr durch Cyberkriminalität entstehen. Schadcode und Botnetze spielen hingegen eine nachgeordnete Rolle: Im internationalen Vergleich werden deutsche Unternehmen am wenigsten durch diese Angriffsmethoden attackiert.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen

Microsoft schließt Milliarden-KI-Deal mit Rechenzentrum-Anbieter Iren

Microsoft baut seine Kapazitäten für Anwendungen rund um Künstliche Intelligenz (KI) durch eine Vereinbarung mit dem australischen Rechenzentrum-Anbieter Iren aus.

TD Synnex erweitert Portfolio um Accessoires von Dbramante1928

TD Synnex hat mit Dbramante1928 eine europaweite Distributionsvereinbarung geschlossen, um Partnern Zugang zu umweltfreundlichem Zubehör für Smartphones, Tablets, Laptops und Lifestyle-Produkte zu bieten.

Start-up DeepL startet autonomen KI-Agenten

Der Kölner KI-Übersetzungsspezialist DeepL hat bislang selbst großen Tech-Konzernen erfolgreich die Stirn geboten. Nun fordert das Start-up erneut große Player heraus.