1.8 C
Flensburg
Donnerstag, November 20, 2025

AMD erneut mit starkem Wachstum

Der Chipkonzern AMD setzt die Aufholjagd zum größeren Rivalen Intel fort.

Der Chipkonzern AMD setzt die Aufholjagd zum größeren Rivalen Intel fort. Insbesondere im Geschäft mit Technik für Rechenzentren gab es im vergangenen Quartal einen kräftigen Zuwachs von mehr als 80 Prozent, während Intel einen Rückgang verzeichnete. Zugleich verfehlte die Umsatzprognose von AMD für das laufenden Quartal am Dienstag die Erwartungen der Analysten.

Insgesamt stieg der AMD-Umsatz im vergangenen Quartal um 70 Prozent auf 6,55 Milliarden Dollar (6,44 Mrd Euro), auch durch den Kauf des Chipspezialisten Xilinx. Für das laufende Vierteljahr prognostizierte AMD Erlöse zwischen 6,5 und 6,9 Milliarden Dollar, während Analysten eher mit gut 6,8 Milliarden gerechnet hatten. Die Aktie gab im nachbörslichen Handel zeitweise um mehr als vier Prozent nach.

Der AMD-Umsatz im Geschäft mit Chips für Rechenzentren sprang um 83 Prozent auf 1,5 Milliarden Dollar hoch. Bei Intel waren die Erlöse der entsprechenden Sparte im vergangenen Quartal um 16 Prozent auf 4,6 Milliarden Dollar gesunken.

Im PC-Bereich legte AMD trotz der Flaute am Computer-Markt um ein Viertel auf 2,2 Milliarden Dollar zu. Bei Intel hatte es einen Rückgang von ein Viertel auf 7,7 Milliarden Dollar gegeben.

Unterm Strich sank der Quartalsgewinn von AMD um 37 Prozent auf 447 Millionen Dollar, unter anderem wegen Abschreibungen im Zusammenhang mit der Xilinx-Übernahme. (dpa)

Abonnieren
Benachrichtigen bei
guest
0 Comments
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen

Milliarden-Geldspritze für OpenAI-Rivalen Anthropic

Microsoft finanzierte den Aufstieg des ChatGPT-Entwicklers OpenAI. Jetzt geht der Software-Riese auch eine Partnerschaft mit einem großen Konkurrenten des KI-Vorreiters ein.

EU stuft Amazon zu Recht als «sehr große Plattform» ein

Der Online-Riese Amazon wehrte sich mit einer Klage gegen schärfere EU-Regeln. Das EU-Gericht erteilte ihm dabei eine Absage. Schon einem deutschen Unternehmen ging es ähnlich.

EU-Kommission will Cookie-Klicks im Internet reduzieren

«Wir verwenden Cookies» lesen Internetnutzer dauernd und müssen dann entscheiden, ob und welche sie akzeptieren möchten. Die EU-Kommission will das mit ihrem Digitalpaket ändern - und erntet Kritik.
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE