7.8 C
Flensburg
Donnerstag, Oktober 2, 2025

AMD erneut mit starkem Wachstum

Der Chipkonzern AMD setzt die Aufholjagd zum größeren Rivalen Intel fort.

Der Chipkonzern AMD setzt die Aufholjagd zum größeren Rivalen Intel fort. Insbesondere im Geschäft mit Technik für Rechenzentren gab es im vergangenen Quartal einen kräftigen Zuwachs von mehr als 80 Prozent, während Intel einen Rückgang verzeichnete. Zugleich verfehlte die Umsatzprognose von AMD für das laufenden Quartal am Dienstag die Erwartungen der Analysten.

Insgesamt stieg der AMD-Umsatz im vergangenen Quartal um 70 Prozent auf 6,55 Milliarden Dollar (6,44 Mrd Euro), auch durch den Kauf des Chipspezialisten Xilinx. Für das laufende Vierteljahr prognostizierte AMD Erlöse zwischen 6,5 und 6,9 Milliarden Dollar, während Analysten eher mit gut 6,8 Milliarden gerechnet hatten. Die Aktie gab im nachbörslichen Handel zeitweise um mehr als vier Prozent nach.

Der AMD-Umsatz im Geschäft mit Chips für Rechenzentren sprang um 83 Prozent auf 1,5 Milliarden Dollar hoch. Bei Intel waren die Erlöse der entsprechenden Sparte im vergangenen Quartal um 16 Prozent auf 4,6 Milliarden Dollar gesunken.

Im PC-Bereich legte AMD trotz der Flaute am Computer-Markt um ein Viertel auf 2,2 Milliarden Dollar zu. Bei Intel hatte es einen Rückgang von ein Viertel auf 7,7 Milliarden Dollar gegeben.

Unterm Strich sank der Quartalsgewinn von AMD um 37 Prozent auf 447 Millionen Dollar, unter anderem wegen Abschreibungen im Zusammenhang mit der Xilinx-Übernahme. (dpa)

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Infinigate vertreibt Thales-Cybersicherheitslösungen in der Schweiz

Security-Distributor Infinigate erweitert das Portfolio in der Schweiz um die Cybersicherheitslösungen von Thales.

Euronics Berlet übernimmt Standort in Waldbröl

Die Euronics Berlet Gruppe übernimmt den traditionsreichen Standort Euronics XXL Bergerhoff in Waldbröl.

Jeder Vierte im Homeoffice: Arbeiten zu Hause bleibt beliebt

Das Homeoffice hat sich nach Corona etabliert. Zwar gehen Arbeitnehmer wieder öfter ins Büro, doch Forscher sehen keine Rückkehr zu Präsenzzeiten. Vor allem zwei Gruppen arbeiten gern von zu Hause.