In Deutschland gibt es aktuell rund 4,9 Millionen Erwerbstätige, die als Freelancer eine unabhängige Beschäftigung ausüben. Das entspricht rund 10 Prozent aller Beschäftigten hierzulande, so eine Studie des Marktforschungsunternehmen Edelmann Berland. Dabei haben sich rund zwei Drittel der Freelancer (63 Prozent) nicht aus wirtschaftlichen Zwängen für eine Tätigkeit außerhalb klassischer Angestelltenverhältnisse entschieden. Ausschlaggebend ist in den meisten Fällen vielmehr eine frei getroffene Abwägung. Für 52 Prozent war die zeitliche Flexibilität entscheidend, 41 Prozent geben an, dass sie als Freelancer ein höheres Einkommen erzielen. Die freien Spezialisten werden mit ihrem hoch spezialisierten Fachwissen zunehmend eine wichtige Ergänzung zur Stammbelegschaft.
Für die ITK-Branche schätzt der Bitkom die Zahl der aktiven Freelancer in Deutschland auf rund 100.000. Diese Zahl hat sich in den zurück liegenden Jahren trotz der Zahl von rund 40.000 offenen Stellen für ITK-Spezialisten kontinuierlich erhöht. Die Zahl der Freelancer werde künftig weiter steigen, so der Branchenverband. Rund zwei Drittel (63 Prozent) der freiberuflich Tätigen gibt an, dass neue Technologien die Akquise von Aufträgen erleichtert haben. So würden häufig Aufträge wie zum Beispiel Softwareprojekte, aber auch Übersetzungen weltweit online vergeben. Eine besondere Rolle kommt dabei den Sozialen Netzwerken zu. Sechs von zehn Freelancern (58 Prozent) geben an, dass die Online-Kontakte den Markt für Freelancer deutlich verändern. So sei es unter anderem einfacher geworden, direkt mit Entscheidern in Unternehmen in Kontakt zu treten, zugleich könnten Bekannte und zufriedene Auftragnehmer leichter auf die Angebote des Freelancers hinweisen.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.