12.8 C
Flensburg
Sonntag, Juni 16, 2024

Twitter-Alternative Parler mit neuer Klage gegen Amazon

Die bei Anhängern von Ex-Präsident Donald Trump populäre Twitter-Alternative Parler hat eine Klage gegen Amazon fallengelassen - und den Online-Riesen gleich wieder verklagt.

Die bei Anhängern von Ex-Präsident Donald Trump populäre Twitter-Alternative Parler hat eine Klage gegen Amazon fallengelassen – und den Online-Riesen gleich wieder verklagt. Diesmal wirft Parler seinem ehemaligen Infrastruktur-Dienstleister nicht mehr Vertragsbruch und Wettbewerbsverstöße, sondern eine Einschränkung der Redefreiheit vor. Amazon hatte Parler unter Verweis auf Gewaltaufrufe rund um die Attacke von Trump-Anhängern auf das Kapitol in Washington Anfang Januar von den Servern geworfen. Parler war danach wochenlang vom Netz, ist inzwischen aber mit einem neuen Cloud-Anbieter wieder online. In dem ersten Gerichtsverfahren im Bundesstaat Washington war es Parler unter anderem nicht gelungen, Amazon per einstweiliger Verfügung zur Wiederaufnahme des Dienstes zu zwingen.

In der neuen Klage behauptet Parler unter anderem, Amazon habe den Dienst daran hindern wollen, eine «Plattform für konservative Stimmen inklusive Donald Trump» zu werden. Amazon wies den Vorwurf zurück und Bekräftigte in einer Stellungnahme beim Finanzdienst Bloomberg, dass es bei Parler Aufrufe zu Gewalt gegeben habe, die gegen die Vertragsbedingungen verstießen. Parler bezeichnet sich als eine auf Redefreiheit ausgerichtete Online-Plattform. In der Realität war es eine Art Twitter-Kopie, wo alles erlaubt ist. Die noch verhältnismäßig kleine Plattform verzichtete weitgehend auf Regulierung von Inhalten und unternahm damit auch wenig gegen Hassreden, Drohungen und die Verbreitung falscher Informationen. Angesichts eines zunehmend härteren Vorgehens von Twitter und Facebook gegen Gewaltaufrufe und Verschwörungstheorien wanderten schon im vergangenen Jahr verstärkt Trump-Anhänger zu Parler ab. (dpa)

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Apple bringt Computer-Brille Vision Pro nach Deutschland

Apple wird seine Computerbrille Vision Pro bald auch in Deutschland verkaufen.

Bechtle mit neuer Aufsichtsrätin und höherer Dividende

Bei der heutigen Hauptversammlung der Bechtle AG wählten die Anteilseigner eine neue Aufsichtsrätin.

Broadcom hält Tech-Anleger bei Laune

Mehr Geschäftsoptimismus hat am Donnerstag den KI-getriebenen Rekordlauf der Aktien des Halbleiterkonzerns Broadcom weiter angefacht. Microsoft konnte sich den Platz an der Sonne zurückholen.
ANZEIGE
ALSO