-0.2 C
Flensburg
Montag, Januar 20, 2025

Redcoon verkauft B-Ware in Online-Auktion

Die Metro-Online-Tochter Redcoon verkauft jetzt auch B-Ware via Kaufdown-Prinzip. Der Preis sinkt bis auf einen zuvor definiertes Minimalangebot.

Redcoon, die Online-Tochtergesellschaft der Metro, beschreitet einen neuen Weg, um Restposten und B-Ware an die Kunden zu bringen. Bei der Ware handelt es sich um Vorführprodukte oder rückgesandte Hardware mit „leichten Gebrauchsspuren“. Die B-Waren sind als Kaufdown-Angebote im Online-Shop eingestellt. Das heißt, der Preis wird jeden Tag um ein Prozent reduziert. Falls niemand zuschlägt, sinkt der Preis bis zum vorher definierten Minimalpreis, danach geht das Angebot offline.

Die B-Ware-Artikel können beispielsweise Versandrückläufer sein, einwandfreie Artikel mit fehlender oder beschädigter Originalverpackung, Ausstellungsstücke, Artikel mit leichten Gebrauchsspuren oder kleinen Transportschäden, so Redcoon auf seiner Online-Seite. Eventuell könne auch das sonst mitgelieferte Zubehör beschädigt oder verloren gegangen sein. Die Gewährleistungsfrist verkürzt sich bei den meisten Geräten auf ein Jahr. In der Rubrik „Computer“ sind Produkte von Herstellern wie beispielsweise Apple, Samsung, Canon, Dell, Kyocera oder Epson vertreten.

Den Redcoon B-Ware Shop gibt es seit Juli 2013. Das neue Format wird anscheinend gut angenommen. „Unsere Kunden zeigen großes Interesse an dem Angebot“, so eine Redcoon-Firmensprecherin gegenüber ChannelObserver. Auswahl, Prüfung und Pricing der Angebote erfolge „in enger Abstimmung“ zwischen dem Produktmanagement in Aschaffenburg und dem Redcoon-Logistikzentrum in Erfurt.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Wechsel im Vorstand von Komsa

Pierre-Pascal Urbon, Vorstandsvorsitzender und Finanzvorstand von Distributor Komsa, verlässt das Unternehmen zum 31. März 2025 in «bestem Einvernehmen».

Nachfrage nach KI-Chips treibt Gewinn von TSMC

Der wichtigste Chipfertiger der Welt profitiert von einer großen Nachfrage nach fortschrittlichen Halbleitern. Allerdings gibt es in diesem Jahr auch einige Unsicherheiten - wegen Donald Trump.

Start-ups bekommen mehr Geld

Gestiegene Zinsen und risikoscheue Investoren haben viele deutsche Start-ups in eine Finanzierungskrise gestürzt. Nun geht es wieder aufwärts. Dabei glänzen Gründer abseits von Berlin.
ANZEIGE