7.8 C
Flensburg
Montag, April 21, 2025

Neuer Fortbildungsberuf für den Multichannel-Handel

Für die steigende Zahl der Multichannel-Händler gibt es künftig einen neuen Fortbildungsberuf. Der Bereich E-Commerce wurde deutlich ausgebaut.

Am Multichannel-Modell, also der Verzahnung von E-Commerce und stationärem Handel, geht derzeit scheinbar kein weg mehr vorbei. Kaum ein großer Retailer oder Etailer, der die andere Kompetenz nicht in sein Geschäftsmodell aufnimmt. So ist es nur konsequent, dass es für die steigende Zahl der Multichannel-Händler künftig einen neuen Fortbildungsberuf gibt. Der Handelsverband Deutschland (HDE) und DIHK haben gemeinsam den „Fachwirt für Vertrieb im Einzelhandel“ konzipiert, der auf dieses Modell eingehen soll. So sei im Vergleich zum dafür abgeschafften Handelsassistenten-Einzelhandel insbesondere das Kompetenzfeld E-Commerce in seiner Verknüpfung mit dem stationären Handel deutlich ausgebaut worden. Der neue Fortbildungsberuf habe das Ziel, vor allem geeigneten Nachwuchs für die Führungsebene bei Händlern, die sowohl on- als auch offline aktiv sind, heranzuziehen. Die Industrie- und Handelskammern können ab 2015 Prüfungen in diesem neuen Fortbildungsberuf abnehmen.

„Die künftigen Fachwirte lernen den Umgang mit den vielfältigen Schnittstellen im Multichannel-Handel zwischen der IT-Welt, der Logistik einschließlich der Beschaffung, dem kaufmännischen Bereich und der Sortimentsgestaltung“, so HDE-Geschäftsführer Wilfried Malcher.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Online-Betrug: Steigende Schäden durch falsche Kunden

Keine Straftat ohne Täter - doch was, wenn ein vermeintlicher Mensch nicht existiert? Cyberkriminelle nutzen zunehmend «synthetische» Identitäten.

Nvidia: KI-Technik für 500 Milliarden Dollar in den USA

Chips von Nvidia sind eine Schlüsseltechnik für Künstliche Intelligenz und werden inzwischen auch in den USA produziert. Donald Trump nutzt eine Firmenmitteilung zu Hightech-Fabriken für Eigenlob.

3D-Druckermarkt bricht ein

Nachdem der weltweite 3D-Druckermarkt mit großen Hoffnungen auf einen Aufschwung in das Jahr 2025 gestartet war, wurde er durch die sich verschlechternden wirtschaftlichen Bedingungen unter Druck gesetzt.