11.8 C
Flensburg
Dienstag, Oktober 14, 2025

Handel: Online-Einkauf könnte komplizierter werden

Mögliche neue Sicherheitsvorgaben beim Bezahlen im Internet könnten aus Branchensicht zu Verwerfungen im Online-Handel führen.

Mögliche neue Sicherheitsvorgaben beim Bezahlen im Internet könnten aus Branchensicht zu Verwerfungen im Online-Handel führen. «Wir befürchten, dass es viele Leute abschreckt, im E-Commerce einzukaufen, wenn man es komplizierter macht», warnte der Zahlungsexperte des Handelsverbands Deutschland, Ulrich Binnebößel. Hintergrund sind neue Vorgaben der Europäischen Bankenaufsicht, die in Deutschland noch umzusetzen sind. Danach sollen zwei von einander unabhängige Merkmale des Zahlers geprüft werden, etwa neben einer PIN auch eine TAN oder ein Fingerabdruck – zum Schutz vor Hackern. Umständlicher könnte dadurch etwa die Online-Zahlung per Kreditkarte werden. Der Handelsverband befürchtet, dass kleinere Online Shops Kunden einbüßen, wenn das Zahlen komplizierter wird. Zwar hätten Verbraucher die Möglichkeit, vertrauenswürdige Anbieter in einer sogenannten Whitelist zusammenzufassen; bei diesen Händlern kann der Käufer dann auf das zusätzliche Sicherheitsmerkmal verzichten. «Auf solche Listen werden die Kunden aber vor allem die Großen eintragen und nicht Shops, bei denen sie nur gelegentlich einkaufen», sagte Binnebößel der Deutschen Presse-Agentur. «Wir befürchten, dass das zum Nachteil für kleine Händler wird.»

Nutzen werde die Vorgabe geschlossenen Zahlungssystem wie Paypal, wo Kunde und Händler ein Konto haben. Die deutschen Banken warnen in einer Stellungnahme denn auch davor, dass sich Kunden stärker Nicht-Banken zuwenden könnten. Die Bafin hat die Vorgaben per Rundschreiben ab November für bindend erklärt. «Wir sind nicht abgeneigt gegen sicherere Zahlungsverfahren», betonte Binnebößel. Der Handel fordert jedoch, vor Änderungen zunächst die möglichen Folgen genau auszuwerten. (dpa)

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Schlag gegen Cybercrime: 1.406 Betrugs-Websites gesperrt

Mit vermeintlich lukrativen Geldanlagen versprechen Kriminelle im Netz große Gewinne - doch für die arglosen Opfer ist es ein Verlustgeschäft. Ermittler vermelden nun Erfolge der «Operation Herakles».

Samsung soll in Patentprozess 445,5 Millionen Dollar zahlen

Patent-Urteile mit hohen Summen sind keine Seltenheit in der Tech-Branche. In einem Fall in Texas ist jedoch eine ungewöhnlich breite Palette von Samsung-Geräten betroffen.

Also nimmt Threema-Kommunikationslösungen ins Portfolio auf

Also integriert die Messaging-Lösungen des Schweizer Unternehmens Threema in seinen Cloud-Marketplace (ACMP).