11.8 C
Flensburg
Mittwoch, Oktober 22, 2025

EU-Urteil: «Sky» und «Skype» zum Verwechseln ähnlich

Da der Sender «Sky» zuerst da war, konnte «Skype» seinen Namen nicht als Marke schützen lassen. Microsoft will jetzt Rechtsmittel einlegen.

Klingt fast gleich, sieht ähnlich aus: Zwischen der Marke des britischen Senders «Sky» und dem Namen des Internet-Telefoniedienstes «Skype» besteht Verwechslungsgefahr. Das entschieden die Richter des EU-Gerichts in Luxemburg am Dienstag (Rechtssachen T-423/12, T-183/13 und T-184/13). Sie gaben damit dem EU-Markenamt Recht, das den Eintrag von «Skype» als Marke nach Protesten von «Sky» abgelehnt hatte. «Sky» ließ seinen Namen vor «Skype» schützen und besitzt damit die älteren Rechte. Der Software-Konzern Microsoft, zu dem «Skype» inzwischen gehört, will nun Rechtsmittel einlegen. «Wir sind zuversichtlich, dass es keine Verwechslung dieser Marken und Dienste gibt», teilte ein Sprecher mit. «Diese Entscheidung verlangt von uns nicht, Produktbezeichnungen in irgendeiner Weise zu ändern.» Vor Gericht geht es nur um das Thema Markenschutz ganz grunsätzlich, aber nicht etwa um Verbote, die Namen zu nutzen.

Zwischen den beiden Zeichen gebe es eine bildliche, klangliche und begriffliche Ähnlichkeit, urteilten die Richter. So würden Menschen das Wort «Sky» («Himmel» auf Englisch) in «Skype» leicht wiederfinden. Zudem werde das «Y» in «Skype» nicht kürzer ausgesprochen als in «Sky». Die wolkenförmige Umrandung des Wortes «Skype» im Logo der Firma macht die Sache aus Sicht der Richter noch schlimmer – denn dies könne den Betrachter erst recht an den Begriff «Himmel» («Sky») denken lassen.

Damit kann sich «Sky» gegen die Verwendung des Begriffes «Skype» wehren. Allerdings ist gegen das Urteil des EU-Gerichts noch eine Berufung beim übergeordneten Europäischen Gerichtshof möglich. Skype wurde im Jahr 2003 von den skandinavischen Software-Entwicklern Niklas Zennström und Janus Friis gegründet und im Oktober 2011 für 8,5 Milliarden Dollar an Microsoft verkauft. Die Klage gegen den IT-Dienstleister «Skype» hatte «Sky» bereits 2005 und 2006 erhoben. (dpa)

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

ADN lädt Channel-Partner zur CSP Week: Coachings zu KI, Sicherheit und digitaler Zusammenarbeit

Die ADN Microsoft CSP Week ist zurück – und bringt vom 24. bis 28. November 2025 eine außergewöhnliche Reihe an Top-Speakern und Branchenexpert:innen auf die virtuelle Bühne.

Paul Ryan wird EMEA-Chef von Vertiv

Karsten Winther tritt bei Vertiv als President für Europa, den Nahen Osten und Afrika (EMEA) zurück. Paul Ryan, derzeit Chief Procurement Officer, wurde zu seinem Nachfolger ernannt.

Chip-Riese TSMC profitiert vom KI-Boom und erzielt Rekordgewinn

Der taiwanische Chip-Fertiger TSMC hat im dritten Quartal mehr verdient als erwartet. Angetrieben vom weltweiten KI-Boom wächst der Gewinn um fast 40 Prozent.