4.8 C
Flensburg
Donnerstag, Januar 16, 2025

Amazon greift Paketdienste mit eigenem Zustelldienst an

Amazon will den US-Paketdiensten UPS und FedEx laut einem Pressebericht bald mit einem eigenen Lieferservice Konkurrenz machen.

Der Internet-Handelsriese Amazon will den US-Paketdiensten UPS und FedEx laut einem Pressebericht bald mit einem eigenen Lieferservice Konkurrenz machen. Unter dem Namen «Shipping with Amazon» (SWA) wolle Amazon selbst Pakete von anderen Unternehmen abholen und an deren Kunden ausliefern, schrieb das «Wall Street Journal» am Freitag unter Berufung auf eingeweihte Quellen. Amazon wollte die Pläne zunächst nicht bestätigen. Der Konzern von Jeff Bezos investiert aber schon kräftig in seine Lieferlogistik und betreibt in den USA bereits eine Lieferwagen- und Boeing-Flotte, auch ein eigener Frachtflughafen ist im Bau.

Dem Bericht nach soll der SWA-Dienst in den kommenden Wochen in Los Angeles starten. Amazon wolle den Service noch in diesem Jahr auf weitere Städte ausweiten. Die auf der eigenen Shopping-Plattform vertretenen Händler sollen demnach die ersten Auftraggeber sein, danach werde sich SWA möglicherweise auch für andere Unternehmen öffnen. Damit würden sich für UPS und Fedex die Befürchtungen eines direkten Angriffs auf ihr Kerngeschäft bestätigen. Den von der Zeitung zitierten Quellen zufolge will Amazon die Zustelldienste beim Preis unterbieten. Die UPS-Aktie schickte der Bericht vorbörslich mit über sechs Prozent ins Minus, Fedex-Papiere fielen um gut vier Prozent. (dpa)

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Context: PC-Markt mit leichtem Wachstum im vierten Quartal

Eine Analyse des europäischen PC-Marktes zeigt positive Umsatztrends für Distributoren im vierten Quartal 2024, so das Marktforschungsunternehmen Context.

Weitere Nvidia-Gewinnmitnahmen – Auch andere Hersteller schwach

Bei Nvidia halten die Gewinnmitnahmen seit dem am Dienstag erreichten Rekordhoch an: Die Aktien des Chipherstellers, dessen Produkte bei KI-Anwendungen führend sind, büßten am Freitag bis zu weitere 4,2 Prozent ein.

Apple verteidigt Diversitäts-Initiativen

In US-Unternehmen werden gerade auf breiter Front Diversitäts-Programme zurückgefahren. Apple wehrt sich unterdessen gegen einen Aktionärsantrag, der das auch für den iPhone-Konzern fordert.
ANZEIGE