Das Fazit des Instituts: Die Online-Shops hätten sich sich insgesamt professionell und kundenorientiert präsentiert. Die Websites hätte viele Informationen und Funktionen geboten. So sei etwa stets eine nutzerorientierte Sortierung der Suchtreffer möglich gewesen, die Produkte wurden mit mehreren, zoombaren Fotos präsentiert und auch der Warenkorb war meist übersichtlich gestaltet. Defizite hätte es im Bereich Kontaktinformationen gegeben. So hätten nicht alle Anbieter den Interessenten außerhalb des Impressums auf eine E-Mail-Adresse oder eine Postanschrift hingewiesen. Einen Rückrufservice sei nur von drei der acht getesteten Online-Shops angeboten worden. Auch explizite Hinweise zu Beschwerdemöglichkeiten hätten sich nur auf drei der Websites gefunden. In puncto Sicherheit hätten die Anbieter aber ihre Hausaufgaben gemacht: Sämtliche Bestellvorgänge seien ab der ersten Eingabe persönlicher Kundendaten sichtbar SSL-verschlüsselt gewesen. Auch der Zugang zu persönlichen Kundenkonten der Shops erfolge nach aktuellen Sicherheitsstandards.
Testsieger der Studie „Online-Shops Elektrogeräte 2014“ wurde Saturn.de. Der Anbieter erhielt als einziger Shop das Qualitätsurteil „sehr gut“. Rang zwei im Gesamtergebnis belegte Redcoon und hätte vor allem mit den insgesamt „attraktivsten Preisen“ überzeugt. Bei der Hälfte der untersuchten Produkte sei der Anbieter günstiger als die getestete Konkurrenz gewesen. Der Online-Shop hätte bei der Analyse des Internetauftritts insbesondere im Bereich der Transparenz und Sicherheit beim Online-Einkauf gepunktet. Den dritten Rang nahm Cyberport ein. Der Anbieter punktete mit einem kundenfreundlichen, erweiterten Rückgaberecht von 30 Tagen und den insgesamt besten Bestellbedingungen. Dahinter folgen Notebooksbilliger, Alternate, Media Markt, Conrad und Mindfactory auf den Plätzen. Alle Etailer erhielten das Qualitätsurteil „gut“.