-0.2 C
Flensburg
Montag, Januar 20, 2025

Zusammenschluss von Ratiodata und VR Netze

Die beiden zur GAD-Gruppe gehörenden Firmen Ratiodata IT-Lösungen & Services GmbH und VR Netze GmbH schließen sich zusammen. Die GAD ist auf IT-Lösungen für Banken spezialisiert. Dadurch entsteht ein IT-Dienstleistungsunternehmen mit rund 600 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von über 200 Millionen Euro. Das neue Unternehmen firmiert als Ratiodata IT-Lösungen & Services GmbH mit Firmensitz in Münster. Das VR Netze-Portfolio wurde in den Ratiodata-Geschäftsbereich „Systemhaus“ integriert. Damit führen die beiden Unternehmen ihre Kompetenzen in den Bereichen Arbeitsplatzausstattung, Netzwerk- und Telekommunikationsservices zusammen. Speziell im Mobility-Bereich biete man künftig überzeugende Produkte aus einer Hand, teilte die Firma mit.

Ratiodata kam im vergangenen Jahr auf einen Umsatz von 128 Millionen Euro. Durch die Zusammenlegung mit der VR Netze erhöhen sich die jährlichen Erlöse um voraussichtlich mehr als 70 Millionen Euro, wie eine Firmensprecherin gegenüber ChannelObserver betont. Der bisherige VR Netze-Chef Winfried Richert wechselt in die Geschäftsführung von Ratiodata. Die Zusammenführung gilt rückwirkend zum ersten Januar 2014. „Durch den Zusammenschluss sind wir der starke IT-Dienstleister und Anbieter hochintegrierter Lösungen für dezentrale IT in der GAD-Gruppe mit einem allumfassenden Serviceangebot für die Genossenschaftliche FinanzGruppe“, betont Geschäftsführer Martin Greiwe.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Allianz-Barometer: Cyberattacke größte Gefahr für Firmen

Die Welt ist unruhig geworden. Dementsprechend wachsen auch in den Unternehmen die Sorgen vor drohenden Risiken aller Art.

Context: PC-Markt mit leichtem Wachstum im vierten Quartal

Eine Analyse des europäischen PC-Marktes zeigt positive Umsatztrends für Distributoren im vierten Quartal 2024, so das Marktforschungsunternehmen Context.

Trump mit eigenem Krypto-Coin

«Meme Coins» sind so etwas wie digitale Gedenkmünzen, die auf einem Online-Phänomen basieren. Von Donald Trump gibt es jetzt den «$TRUMP»-Coin. Seine Anhänger treiben den Wert auf Milliarden hoch.
ANZEIGE