8.8 C
Flensburg
Sonntag, November 9, 2025

So lief die Channeltrends + Visions von Distributor Also

Die Keynote von CEO Möller-Hergt, ein Auftritt von Joey Kelly, vier Manager auf dem „heißen Stuhl“ und die Party in einer Bochumer Disco: Ein Rückblick in Bildern auf die Channeltrends + Visions von Broadliner Also.

CEO Gustavo Möller-Hergt sah anlässlich seiner Keynote auf der Channeltrends + Visions in Bochum drei große Trends: Networking, Mobile Devices und Big Data seien für den Handel künftig die entscheidenden Themen. Im vergangenen Jahr hätte die Verbesserung der Profitabilität bei Also im Vordergrund gestanden. Das sei mit einem Plus von mehr als 70 Prozent beim Ergebnis nach Steuern auch gelungen. Investiert habe der Broadliner in den Rollout von SAP in vier Landesgesellschaften und in neue Business Intelligence Lösungen (BI).

Extremsportler Joey Kelly: No Limits - so schafft man sein Ziel.

Bild 5 von 13

Extremsportler Joey Kelly: No Limits - so schafft man sein Ziel.

Mit dem „heißen Stuhl“ feierte ein neues Format in Bochum Premiere. Die vier deutschen Geschäftsführer Matthias Lorz, Reiner Schwitzki, Heino Deubner und Stefan Klinglmair stellten sich den Fragen des Publikums. Richtig ins Schwitzen kamen die Manager allerdings nicht. Die „kritischste“ Frage war noch, ob man denn auch als kleiner Händler bei Also bestellen könne. Die beruhigende Antwort: „Selbstverständlich. Es genügt ein Gewerbeschein.“ Das Also-Management rechnet für die diesjährige Veranstaltung mit einem Besucherplus von zehn Prozent. Im vergangenen Jahr fanden rund 4.000 Besucher und 150 Aussteller den Weg in die Jahrhunderthalle in Bochum. Am Abend stand als ein Highlight für viele Besucher die große Feier in einer Bochumer Disco an. Dabei zeigten sich die teilnehmenden Händler in Partystimmung, denn auch zu später Stunde war die Tanzfläche noch gut frequentiert.

Abonnieren
Benachrichtigen bei
guest
0 Comments
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen

Microsoft schließt Milliarden-KI-Deal mit Rechenzentrum-Anbieter Iren

Microsoft baut seine Kapazitäten für Anwendungen rund um Künstliche Intelligenz (KI) durch eine Vereinbarung mit dem australischen Rechenzentrum-Anbieter Iren aus.

OpenAI kauft bei Amazon KI-Rechenleistung für Milliarden

Amazons Cloud-Sparte AWS versorgt im Hintergrund viele Unternehmen mit Rechenleistung. Nun kommt auch die ChatGPT-Firma OpenAI dazu.

Handel muss Rückgabestellen für Elektroschrott einheitlich kennzeichnen

In Deutschlands Haushalten haben sich mehr als 300 Millionen ausgediente Laptops und Handys angesammelt. Darin schlummern wertvolle Rohstoffe. Deshalb soll das Recycling vereinfacht werden.