Zudem kündigte Europachef Schulz den Start eines Cloud-Marktplatzes in Deutschland an. In den USA bietet der Broadliner bereits ein umfassendes Angebot an privaten, öffentlichen und hybriden Cloud-Services an. Dazu zählen Lösungen für die Verwaltung von Domains, Webhosting und Cloud-Infrastructure-Services. Wie in den USA wird Ingram auch in Europa die Automatisierungslösung Parallels Automation als zentrale Service-Bereitstellungsplattform für den neuen Cloud-Marktplatz einsetzen. Das Rechenzentrum befindet sich in den Niederlanden. Die Plattform sei für den zweistufigen Vertrieb über Partner optimiert worden. Einen genauen Starttermin nannte der Distributionschef allerdings noch nicht.
Akquisitionen seien ebenfalls ein Thema, besonders um die Bereiche „Geografie, Kategorie und Wertschöpfung“ zu stärken. So hat der Broadliner am gleichen Tag die Übernahme des Repair-Spezialisten Anovoangekündigt. Über die französische Firma sollen die Kapazitäten im Service-Bereich in Europa und Lateinamerika deutlich erhöht werden. Mit der Entwicklung des Grossisten in Deutschland ist der Europachef zufrieden. So wachse Ingram mit zehn Prozent hier zu Lande stärker als der Markt. Zur Steigerung hätten die Segmente Mobile Devices, das Enterprise-Geschäft und der wieder erstarkte PC-Markt beigetragen. Schmutter selbst kündigte in einem ersten Statement an, an einer „umsatzstärkeren und schnelleren Ingram“ arbeiten zu wollen.