7.7 C
Flensburg
Dienstag, Oktober 28, 2025

Ingram Micro erweitert Portfolio um Ricoh-Drucker

Hersteller Ricoh setzte bislang stark auf den Direktvertrieb. Über Broadliner Ingram will der Anbieter jetzt mehr IT-Händler, Retailer und Etailer gewinnen.

Fachhandelskunden von Ingram Micro haben ab sofort Zugang zu den Druckern und druckerbasierten Multifunktionsgeräten des Herstellers Ricoh. Der Anbieter wickelte den Verkauf seiner Produkte bisher vorwiegend im Direktvertrieb ab. Erst im März 2009 hatte Ricoh Deutschland seinen IT Distribution Channel gestartet. Der Konzern begann mit Bluechip und Systeam, im Juni 2011 kam die Disc Direct Computer Handels AG mit Stammsitz in Karlsbad dazu. „Wir freuen uns, mit Ricoh einen renommierten Hersteller von Druckerprodukten ins Portfolio aufnehmen zu können. Für unsere Fachhändler erweitern wir damit die Angebotsbreite um hochwertige und leistungsfähige Produkte“, so Renke Krüger, Director Peripherals bei Ingram Micro. Die Zusammenarbeit zwischen Ingram Micro und Ricoh umfasst den Vertrieb von Hardware, Zubehör und Verbrauchsmaterial. 

„Durch die Partnerschaft mit Ingram Micro erweitern wir unsere Handelsbasis und verbreitern unseren Marktzugang in Deutschland erheblich. So runden wir im ersten Schritt die Neuausrichtung des indirekten europäischen Vertriebs im IT Distribution Channel ab“, so Harald Gordon, Sales Manager IT Distribution Channel bei Ricoh Deutschland. „Wir können dadurch mehr IT-Händler erreichen und wirksamer in den Bereichen Retail und Etail agieren“.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen

Europas Gaming-Hardwaremarkt wächst dank neuer Grafikkarten

Der europäische Gaming-Hardwaremarkt verzeichnet 2025 ein deutliches Wachstum, angetrieben von der Einführung neuer Grafikkarten-Generationen.

Stefanie Röttger-Gerigk wird COO bei D.velop

D.velop, Plattformanbieter für Software zur Digitalisierung von dokumentenbezogenen Geschäftsprozessen, erweitert sein Management-Team.

OpenAI bettet ChatGPT in Web-Nutzung ein – eigener Browser

Internet-Nutzer steuern Websites tagtäglich über Browser-Software wie Chrome oder Safari an. Beim Konkurrenz-Programm Atlas von OpenAI soll der Chatbot ChatGPT ein ständiger Begleiter sein.