9.8 C
Flensburg
Montag, Oktober 27, 2025

Ingram Micro erweitert Portfolio durch HYCU

Ingram Micro vertreibt ab sofort SaaS-basierte Datensicherung und Datenwiederherstellung für lokale sowie Cloud-Umgebungen des Herstellers HYCU.

Ingram Micro vertreibt ab sofort SaaS-basierte Datensicherung und Datenwiederherstellung für lokale sowie Cloud-Umgebungen des Herstellers HYCU. Der Hersteller bietet mit seinem Portfolio für Multi-Cloud-Datensicherung Unternehmen auf der ganzen Welt Datenschutz, Migration, Disaster Recovery und Schutz vor Ransomware. Damit wird die Datensicherung vereinfacht und die Komplexität und hohen Kosten von Legacy-basierten Lösungen lassen sich verringern. HYCU-Lösungen sind speziell für Azure, AWS, Google Cloud, Microsoft 365, Nutanix, VMware und Dell PowerScale entwickelt worden. Reseller können mit den HYCU-Lösungen eine breit gefächerte Zielgruppe adressieren. Sie sind für komplexe On-Premises- und hybride IT- und Public-Cloud-Umgebungen konzipiert und werden in datenintensiven Branchen wie dem Bankwesen, dem Bildungs- und Gesundheitswesen, der Fertigung, dem öffentlichen Sektor und dem Einzelhandel eingesetzt.

«Durch die Backup- und Recovery-Lösungen stellen wir uns im Bereich Advanced Solutions noch breiter auf und können unseren Kunden für jeden Anwendungsfall eine passgenaue Lösung bieten. So leisten wir einen wertvollen Beitrag für die Entwicklung des Datacenter von morgen», so Julian Meyer, Senior Manager Storage Solutions bei Ingram Micro.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen

Teamviewer bei Umsatz 2025 und 2026 skeptischer

Der Softwareanbieter Teamviewer blickt etwas pessimistischer auf die Erlösentwicklung im laufenden und im kommenden Jahr.

Allianz-Tochter: Firmeninsolvenzen steigen 2026

Ein Crash wie zur Dotcom-Blase? Allianz Trade hält 4.000 zusätzliche Insolvenzen in Deutschland für möglich, sollte die KI-Euphorie abrupt enden.

Samsung stellt Konkurrenz für Apple-Brille Vision Pro vor

Apple sorgte Anfang 2024 für Aufsehen mit der teuren Computer-Brille Vision Pro. Samsung und Google kontern nun mit einem günstigeren Gerät, das ähnliche Bedienung und Funktionen bieten soll.