7.8 C
Flensburg
Montag, November 10, 2025

ComLine vertreibt Thunderbolt-Glasfaserkabel

Mit den optischen Thunderbolt-Kabeln von Corning erweitert Value Added Distributor ComLine sein Angebot im Audio- und Videobereich.

Ab sofort erhält der Fachhandel volloptische Glasfaserkabel für Thunderbolt in vier Längen bei VAD ComLine. Die extrem leichten und dünnen Thunderbolt-Kabel von Corning sind in 5,5 Meter, 10 Meter, 30 Meter sowie 60 Meter Länge erhältlich. „Corning ist eines der weltweit führenden innovativen Unternehmen im Bereich Materialwissenschaft“, betont Johannes Borm, Marketingleiter bei ComLine. „Die moderne Verkabelungstechnik des Unternehmens verbindet Computer und Geräte problemlos und sorgt für unglaubliche Datenübertragungs-Geschwindigkeiten, auch über größere Entfernungen. So können selbst extrem große Datenmengen übertragen werden – unabhängig von lauten Peripheriegeräten.“

Die Thunderbolt-Kabel von Corning aus Glasfaser erlauben mit Längen von bis zu 60 Metern Peripheriegeräte von der Workstation abzusetzen, um Lärmbelästigung und Platzprobleme am kreativen Arbeitsplatz zu vermeiden. Sie sind bis zu 50 Prozent dünner und bis zu 80 Prozent leichter als vergleichbare Kupferleitungen und daher besonders einfach zu transportieren. Sie können problemlos geknickt, verdreht und gequetscht werden, ohne dass sie dadurch beschädigt werden. Anwender können mit den Kabeln schnelle Storage RAIDs, Audio- und Video-Interfaces, Erweiterungschassis für PCIe Karten, 10 Gbit und Fibre Channel Netzwerke anbinden. Zudem können sie bis zu sechs Thunderbolt-Geräte gleichzeitig in Reihe schalten.

Abonnieren
Benachrichtigen bei
guest
0 Comments
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen

Handel muss Rückgabestellen für Elektroschrott einheitlich kennzeichnen

In Deutschlands Haushalten haben sich mehr als 300 Millionen ausgediente Laptops und Handys angesammelt. Darin schlummern wertvolle Rohstoffe. Deshalb soll das Recycling vereinfacht werden.

Freenet steigert operatives Ergebnis stärker als erwartet

Der Mobilfunk- und TV-Anbieter Freenet hat in den ersten neun Monaten operativ etwas mehr verdient als vor einem Jahr und auch als von Experten erwartet.

Fakeshops täuschen Online-Käufer

Täuschend echt aussehende Online-Shop ziehen den Menschen ohne Gegenleistung das Geld aus der Tasche. Einer Umfrage zufolge sind nicht gerade wenige User von dieser Betrugs-Masche betroffen.