Systemhaus Bechtle hat die Verträge von zwei Vorständen, die zum Jahresende auslaufen, verlängert. Damit setze man auf eine kontinuierliche und stabile Führung.
Der Aufsichtsrat von Bechtle hat die zum Jahresende auslaufenden Verträge von Michael Guschlbauer, Vorstand IT-Systemhaus & Managed Services, und Jürgen Schäfer, Vorstand IT-E-Commerce, vorzeitig um fünf Jahre verlängert. Damit setze man auf eine kontinuierliche und stabile Führung des Unternehmens, teilte das Systemhaus mit. Guschlbauer startete im Januar 2008 als Bereichsvorstand für Managed Services bei Bechtle. Ein Jahr später wechselte er in den Vorstand und übernahm die Verantwortung für das Geschäftssegment IT-Systemhaus & Managed Services. Zuvor war er 14 Jahre bei T-Systems tätig. Das von ihm verantwortete Segment habe den Umsatz um 67 Prozent von rund einer Milliarde Euro in 2009 auf über 1,5 Milliarden Euro in 2013 gesteigert. Im gleichen Zeitraum habe sich der Ertrag mehr als verdoppelt.
Schäfer ist bereits seit 26 Jahren bei Bechtle und gehört damit zu den Mitarbeitern mit der längsten Unternehmenszugehörigkeit. Er war zunächst für die Bereiche Einkauf und Organisation verantwortlich und übernahm dann die Geschäftsführung des Bechtle-Systemhauses in Würzburg. Anschließend baute er das Handelsgeschäft unter der Marke „Bechtle direct“ auf und verantwortete als Bereichsvorstand die europaweite Expansion sowie die Zusammenführung aller Handelsprozesse in der Unternehmenseinheit Logistik & Service. Anfang 2009 wurde er in den Vorstand der Bechtle AG berufen und verantwortet seitdem die E-Commerce-Aktivitäten. In dieser Zeit habe sich der Umsatz des Segments um 61 Prozent von 459 Millionen Euro in 2009 auf 738 Millionen Euro in 2013 erhöht. Der Ertrag habe sich mehr als verdoppelt.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.