-0.2 C
Flensburg
Montag, Januar 20, 2025

Der Distributor stellt neue Mitarbeiter ein, um das Exportgeschäft auszubauen. Die Angestellten kommen von den Grossisten b.com und Devil.

Nach dem Ausbau des Vertriebspersonals im Bereich SMB erweitert Siewert & Kau jetzt das Exportgeschäft: Tina Wiegand, Asmaa Marrazza, Nicky Kosasih und Eugen Stoppel verantworten ab sofort die Betreuung der transkontinentalen Key Accounts der Bergheimer als neue International Sales Manager im Export. Der IT-Distributor reagiere mit diesem Schritt auf die „ungebrochene Nachfrage nach Hardware aus internationalen Märkten und geht den Weg der Expansion konsequent weiter“, so das Unternehmen in einer Mitteilung. Wiegand wechselt von der b.com, Marrazza und Stoppel von der Devil AG zu den Rheinländern.

Bereits in den vergangenen Wochen stellte Siewert & Kau ehemalige Mitarbeiter von b.com und Devil ein. Insgesamt kamen rund 12 neue Vertriebsmitarbeiter, überwiegend von den beiden gestrauchelten Konkurrenten, zu den Bergheimen. Während es bei b.com unter dem Wortmann-Dach mittlerweile wieder weitergeht, gibt es bei Devil noch keine Erfolgsmeldung über einen neuen Investor. Wie ChannelObserver vom Insolvenzverwalter erfuhr, soll der Vertrag aber praktisch unter Dach und Fach sein. Mit dem erneuten Ausbau der Geschäftseinheit Export stockt Siewert & Kau seine Personaldecke im internationalen Vertrieb von 13 auf 31 Mitarbeiter auf. Das Unternehmen konnte offensichtlich in den vergangenen Wochen von den Insolvenzen der Grossisten Jet Computer, Devil, COS und b.com profitieren. So hat der Grossist sein vergangenes Geschäftsjahr mit einem Umsatzplus von 12,5 Prozent auf rund 450 Millionen Euro abgeschlossen, wie Medienberichten zu entnehmen war.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Nachfrage nach KI-Chips treibt Gewinn von TSMC

Der wichtigste Chipfertiger der Welt profitiert von einer großen Nachfrage nach fortschrittlichen Halbleitern. Allerdings gibt es in diesem Jahr auch einige Unsicherheiten - wegen Donald Trump.

Tiktok-Aus in den USA: Wie kam es dazu, wie geht es weiter?

Ein US-Gesetz stellt Tiktok vor die Wahl: Den Besitzer wechseln oder vom Netz gehen. Mit Ablauf der Frist ist die Video-App in den USA offline - aber Donald Trump könnte sie zurückbringen.

Bitcoin steigt vor Trumps Amtseinführung auf Rekordhoch

Donald Trump hat im Wahlkampf versprochen, Kryptowährungen zu deregulieren. Zum Machtwechsel schnellt der Bitcoin in die Höhe. Von dem Kryptoboom profitiert die Trump-Familie auch persönlich.
ANZEIGE