21.8 C
Flensburg
Samstag, Juni 21, 2025

Videoüberwachung aus der Cloud

Cloud-Services sind im Security-Markt bislang eine Seltenheit. Jetzt bietet Axis gemeinsam mit dem Schweizer Hosting-Partner Morphean die Infrastruktur für Cloud-basierte Video-Services an.

Cloud-Services sind im Security-Markt bislang eine Seltenheit. Das will Axis Communications ändern. Der Spezialisiert für IP-Video-Sektor bietet gemeinsam mit seinem Schweizer Hosting-Partner Morphean die Infrastruktur für Cloud-basierte Video-Services an. Mit Hilfe dieser Infrastruktur können Wachunternehmen und Notrufleitstellen ihren Endkunden eine flexibel abonnierbare Videoüberwachung über die Cloud zur Verfügung stellen. Das neue Video Surveillance-as-a-Service-Modell ist vor allem für kleine und mittelständische Endkunden interessant, die einen zuverlässigen und kostengünstigen Video-Schutz rund um die Uhr benötigen, der sie keinerlei technische Investitionen oder Wartungsaufwand kostet.

Bislang war Videoüberwachung für schutzbedürftige Unternehmen wie Warenhäuser, Tankstellen, Büros oder Baustellen oftmals mit hohen Anfangsinvestitionen in die Kameraausrüstung verbunden und erforderte zusätzlich technisches Know-how auf Kundenseite, um Betrieb und Wartung der Anlagen sicherzustellen. Mit Video Surveillance-as-a-Service (VsaaS) können Unternehmen die erforderliche Kameraausrüstung inklusive Installation und Wartung für eine geringe monatliche Pauschale bei einem Wachunternehmen buchen. Sämtliche Netzwerkleistungen werden über die Cloud angeboten wie Datenspeicherung und Datenzugriff, Software-Updates und Fernwartung. Einzige Voraussetzung für den Hosted Video-Service ist eine funktionierende Internet-Verbindung auf Endkundenseite. Die Installation, Wartung und Betreuung der Kameratechnik wird vom Wachunternehmen übernommen. Die Kunden haben jederzeit Zugriff auf ihre aktuellen und älteren Videodaten und können diese auch von unterwegs aus über ihre mobilen Geräte einsehen. Die Datensicherheit wird maximal gewährleistet, indem die Kameradaten verschlüsselt übertragen werden und auch in der Cloud-Plattform selbst Sicherheitsmechanismen integriert sind.

Security-Dienstleister erhalten von Axis und Morphean die gesamte technische Infrastruktur, um ihren Kunden skalierbare Video-Services anbieten zu können. Zu der Infrastruktur gehört neben der IP-Kameraausstattung auch die Software von Morphean, die aktiv lernen und spezifische Ereignisse identifizieren kann, um die zuständigen Wachunternehmen oder Alarm-Center gezielt zu alarmieren. Für die nächsten Jahre prognostiziert das Analyseinstitut IHS dem Video Surveillance-as-a-Service-Markt ein durchschnittliches Wachstum von jährlich 17 Prozent und rechnet 2017 mit fast 1,3 Milliarden US-Dollar Marktvolumen. Besonders im Mittelpunkt steht hier das Segment der kleinen und mittelständischen Unternehmen. 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Gartner: Hälfte aller Geschäftsentscheidungen durch KI automatisiert

Gartner hat seine wichtigsten Prognosen für den Bereich Daten und Analysen (D&A) für das Jahr 2025 und darüber hinaus vorgestellt.

Ausgaben des Bundes für Software und IT-Services deutlich gestiegen

Die Digitalisierung der Verwaltung soll langfristig Geld sparen. Zunächst kostet sie aber Geld. Vor allem die Kosten für Softwarelizenzen sind stark gestiegen.

EU-Energielabel – Wie gut lässt sich mein Handy reparieren?

Was es bei Waschmaschine oder Fernseher schon gibt, kommt jetzt auch für Handys und Tablets: ein Energielabel. Wann das Label kommt, was sich für Verbraucher ändert und was es bringen könnte.
ANZEIGE
ANZEIGE