4.8 C
Flensburg
Montag, Oktober 20, 2025

Umfrage: Verbraucher haben weniger Interesse an Black Friday

Angesichts der Corona-Krise haben die Verbraucher in diesem Jahr einer Umfrage zufolge weniger Interesse an den Rabatttagen Black Friday und Cyber Monday.

Angesichts der Corona-Krise haben die Verbraucher in diesem Jahr einer Umfrage zufolge weniger Interesse an den Rabatttagen Black Friday und Cyber Monday. Nur noch die Hälfte der Verbraucher plane, an den beiden Shoppingtagen Ende November einzukaufen, fasste die Unternehmensberatung Simon-Kucher & Partners das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage unter mehr als 1000 Konsumenten zusammen. Zum Vergleich: Im vergangenen Jahr wollten noch zwei Drittel der befragten Verbraucher die Rabatttage zum Shoppen nutzen. Aktuell sei jeder Dritte noch unentschieden. Jeder sechste wolle einen Bogen um die Rabattschlacht machen. Und auch das eingeplante Einkaufsbudget ist in der Corona-Krise der Umfrage zufolge zusammengeschmolzen: Im Durchschnitt sind in diesem Jahr «nur» noch 205 Euro für das Black-Friday-Shopping vorgesehen. Vor einem Jahr waren es noch 242 Eu

Wer an den Rabattagen eine Shoppingtour plant, der will das ganz überwiegend im Internet erledigen. Gerade einmal 14 Prozent der Shopper kündigten an, sie wollten in Ladenlokale gehen, rund 57 Prozent erklärten dagegen, überwiegend oder ausschließlich online auf Schnäppchenjagd gehen zu wollen. Auf der Einkaufsliste stehen dabei in erster Linie Elektroartikel (65 Prozent), Kleidung (42 Prozent) und Haushaltskleingeräte (40 Prozent). (dpa)

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Maria Wiss übernimmt Leitung von Snowflake in EMEA North

Maria Wiss übernimmt als VP für EMEA North beim KI-Cloud-Spezialisten Snowflake die Leitung in Nordeuropa, Benelux, Österreich und der Schweiz.

Deutsche Wirtschaft verliert Vertrauen in Chiplieferant USA

Fast alle Firmen aus dem verarbeitenden Gewerbe, der IT und Telekommunikation brauchen Chips. Die kommen vor allem aus Ländern, denen man immer stärker misstraut.

Salesforce rechnet wieder mit zweistelligem Wachstum

Der Unternehmenssoftware-Spezialist Salesforce will dank Künstlicher Intelligenz (KI) und einem Zukauf in den kommenden Jahren wieder zu zweistelligen Wachstumsraten zurückkehren.