11.8 C
Flensburg
Donnerstag, November 6, 2025

SAP: Gewinneinbruch wegen Umbau

SAP hat im vergangenen Jahr deutlich profitabler abgeschnitten. Weil der Konzern aber viel Geld für einen Stellenabbau ausgab, ging der Gewin zurück.

Europas größter Softwarehersteller SAP hat im vergangenen Jahr im Tagesgeschäft deutlich profitabler abgeschnitten. Weil der Konzern aber viel Geld für einen Stellenabbau ausgab, ging der Gewinn um 17 Prozent auf 3,39 Milliarden Euro zurück, wie der Dax-Konzern am Dienstag in Walldorf mitteilte. Das um Sondereffekte bereinigte Betriebsergebnis kletterte um 15 Prozent auf 8,21 Milliarden Euro und fiel damit wie von Analysten erwartet aus. Die operative Marge stieg von 29 Prozent ein Jahr zuvor auf 29,7 Prozent, auch weil die Geschäfte mit Software zur Miete aus dem Internet (Cloud) deutlich mehr Gewinn abwarfen. Zukäufe und das starke Wachstum mit Cloudprogrammen sorgten beim Umsatz für ein Plus von 12 Prozent auf 27,6 Milliarden Euro. Finanzchef Luka Mucic sprach davon, die eigene Jahresprognose zum fünften Mal in Folge erreicht zu haben.

Für das gerade begonnene Jahr nimmt sich SAP ein etwas stärkeres Wachstum bei Umsatz und Ergebnis vor als zuletzt in Aussicht gestellt. Beim um Sondereffekte bereinigten Betriebsergebnis strebt das Management um die Co-Chefs Jennifer Morgan und Christian Klein auf der Basis konstanter Wechselkurse einen Wert zwischen 8,9 und 9,3 Milliarden Euro an. Das sind am oberen Ende der Prognosespanne 200 Millionen Euro mehr als bisher veranschlagt. Der Konzern rechnet damit, dass der Anstieg der Profitabilität sich in diesem Jahr beschleunigen wird. Der Gesamtumsatz soll 2020 zwischen 29,2 und 29,7 Milliarden Euro landen und damit über der bisher ausgegebenen Marke von maximal 29,2 Milliarden Euro. (dpa)

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen

Cancom erreicht höchsten Azure-Partnerstatus

Cancom wurde von Microsoft als Azure Expert Managed Service Provider (MSP) zertifiziert – der höchste Partnerstatus in diesem Umfeld.

WEF-Präsident Brende warnt vor KI-Blase

Neue Technologien wie Künstliche Intelligenz und Kryptowährung treiben die globale Wirtschaft an. Das hat Vorteile, sagt der Chef des Weltwirtschaftsforums. Aber er findet auch mahnende Worte.

Apple erwartet Rekord-Weihnachtsgeschäft

Apple ist bei KI-Chatbots für das iPhone und andere Geräte deutlich langsamer als viele Rivalen. Doch den Erfolg der neuen iPhones scheint das nicht zu beeinträchtigen.