9.8 C
Flensburg
Donnerstag, November 6, 2025

Ceconomy: Rückläufiger Umsatz im Weihnachtsquartal

Die Ceconomy-Umsätze sanken im wichtigen Weichnachtsquartal. Das Ergebnis konnte die Muttergesellschaft von Media Markt/Saturn aber aufgrund des Sparprogramms verbessern.

Cecomomy (Media Markt, Saturn) legte am Freitag das Ergebnis für das Schlussquartal vor: Unterm Strich sanken die Ceconomy-Umsätze im wichtigen Weichnachtsquartal um 0,8 Prozent auf 6,8 Milliarden Euro. Auch auf dem nach wie vor für das Unternehmen besonders bedeutenden deutschen Heimatmarkt war das Geschäft leicht rückläufig. Nicht zuletzt dank des bereits im April vergangenen Jahres eingeleiteten Sparprogramms, das unter anderem den Abbau von 600 Stellen vorsah, verbesserte sich das Ergebnis dennoch deutlich. Der Nettogewinn erhöhte sich um fast 60 Prozent auf 170 Millionen Euro. Das Online-Geschäft wuchs dagegen mit einem Plus von 4,3 Prozent. Zu dieser Entwicklung hätte vor allem der starke Black Friday beigetragen, teilte der Konzern mit. Die Pick-up-Option würde weiterhin gut angenommen: Im ersten Quartal wurde annähernd die Hälfte (47 Prozent) aller Online-Bestellungen im Markt abgeholt. Das Geschäft mit Services & Solutions verbesserte sich um 10 Prozent auf 373 Millionen Euro.

«Insgesamt haben wir in einem schwächeren Marktumfeld eine solide Grundlage für ein erfolgreiches Gesamtjahr geschaffen», kommentiert Finanzchefin Karin Sonnenmoser das Ergebnis. Für das Geschäftsjahr 2019/20 erwartet Ceconomy nun gegenüber dem Vorjahr ein leichtes Wachstum des währungsbereinigten Gesamtumsatzes.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen

Heiko Meyer wird Aufsichtsratsvorsitzender von HPE Deutschland

Heiko Meyer ist zum Vorsitzenden des Aufsichtsrats der Hewlett-Packard GmbH gewählt worden. Er löst damit Menno Harms ab, der diese Rolle seit 2005 innehatte.

Apple vor Start von Live-Übersetzungen in der EU

Als Apple Live-Übersetzungen mit dem iPhone vorstellte, blieben Nutzer in der EU zunächst außen vor - unter Verweis auf europäische Digital-Gesetze. Jetzt hat Apple eine Lösung umgesetzt.

Alphabet steigert Gewinn um ein Drittel

Die EU-Kommission verhängte eine Strafe von fast drei Milliarden Euro gegen Google. Der Internet-Konzern verdaute die Belastung problemlos.