Mit „digitalSTROM“ präsentiert Aizo eine neue Möglichkeit für das Smart Home auf der CeBIT. Die Technik nutzt das bestehende Stromnetz, um das vernetzte Zuhause zu ermöglichen.
Nach einer repräsentativen Umfrage der Unternehmensberatung Capgemini Consulting interessieren sich bereits zwei Drittel aller Haushalte mit Online-Anbindung in Deutschland für die vernetzte Haussteuerung. Experten schätzen, dass im Jahr 2020 die Hälfte aller Haushalte in Deutschland mit mindestens einer „smarten“ Anwendung ausgestattet sein könnte. Doch noch hat sich das Smart Home nicht durchgesetzt. Dabei ist es durchaus sinnvoll, dass sich die Funktionen, die man vom Auto kennt, von der Klimaanlage über die Lichtsteuerung, endlich auch in den Häusern eingesetzt werden. Einige Technologien für das Smart Home, wie beispielsweise KNX, sind allerdings nur für Neubauten sinnvoll. Für diese Techniken müssen zusätzliche Kabel unter Putz verlegt werden.
CeBIT-PREVIEW Hamburg 2013
Bild 1 von 4
Martin Vesper (CEO der aizo AG)
Eine neue Technologie, auch zum Nachrüsten, stellt die Aizo AG auf der CeBIT vor: Sie basiert auf einer chipbasierten Lüsterklemme. „digitalSTROM“ nutzt die normalen Lichttaster zur Steuerung für alle elektrischen Geräte im Haus. Dafür werden die Schalter mit einem digitalSTROM-Chip oder einer IP-Schnittstelle ausgestattet. So kann der Start des Fernsehers beispielsweise auch das Licht dimmen und die Jalousien schließen. Ein Tastendruck beim Verlassen der Wohnung deaktiviert alle Geräte. Alle digitalSTROM-Anwendungen sind auch mit dem Smartphone bedienbar. Kostenlose Apps machen das Handy zur Fernbedienung, um das gesamte Haus oder die Wohnung zu steuern. Das modulare System aus intelligenten legosteinähnlichen Komponenten vernetzt praktisch alle elektrischen Geräte über die herkömmlichen Stromleitungen und kann so überall, auch nachträglich, eingebaut werden. Das bestehende Wohndesign wird nicht verändert, weil die Systemkomponenten so klein sind, dass sie in Geräte und Leerdosen eingebaut werden können.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.