7.8 C
Flensburg
Montag, April 21, 2025

Saturn startet neue Rabattaktion

Retailer Saturn startet ab dem 15. August eine neue Rabattaktion. Zum Start gibt es vier Sonderangebote.

Retailer Saturn startet eine neue Rabattaktion: Im Aktionszeitraum vom 15. August bis zum 4. September sollen Technikprodukte zu vergünstigten Preisen angeboten werden. Die Verkaufsaktion findet in drei Schritten statt. Am 15. August gibt es die Playstation 4 Pro mit 1 Terabyte Speicherkapazität im Bundle mit dem überarbeiteten Spieleklassiker Crash Bandicoot für 333 Euro, das iPhone 6 mit 32 Gigabyte Speicherkapazität für 369 Euro, der 55 Zoll UHD-Fernseher MU 6179 von Samsung ist für 679 Euro erhältlich und das Acer Aspire-Notebook ES 1-57230K0 schließlich für 333 Euro. Zum Vergleich: Die Playstation ist derzeit ohne das Spiel ab 346 Euro erhältlich. Das iPhone 6 mit 32 GB ist bereits zu diesem Preis bei einigen Anbietern lieferbar. Die Preise für das Samsung-TV starten bei Retailern und Etailern bei 759 Euro. 

In der darauffolgenden Woche soll es unter anderem ein 65-Zoll-TV und eine Waschmaschine geben. Die dritte Aktion startet am 29. August um 20.00 Uhr. In den Saturn-Märkten sind die Angebote vom 16. August bis 2. September während der üblichen Öffnungszeiten erhältlich. Im Saturn-Onlineshop startet die Aktion am Dienstagabend, den 15. August, ab 20.00 Uhr und endet am Montag, den 4. September, um 9.00 Uhr morgens.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

IDC: Europäischer Security-Markt legt zweistellig zu

Laut IDC wird der Sicherheitsmarkt in Europa 2025 um 11,8 Prozent wachsen, was ein Gesamtwachstum auf fast 97 Milliarden Dollar bis 2028 zur Folge haben soll.

René Obermann soll SAP-Aufsichtsratschef werden

Dem Ex-Chef der Telekom winkt der Chefposten im Aufsichtsrat des Softwarekonzerns. Bis dahin dauert es aber noch eine Weile.

Nvidia & Co leiden unter US-Liefereinschränkungen

Die jüngste Erholung der US-Chipaktien hat am Mittwoch einen herben Dämpfer erfahren. Die Gründe dafür waren ein überraschend schwacher Auftragseingang des weltweit größten Chip-Maschinenbauers ASML.