Elektro-Händler sind die pessimistischsten Einzelhändler
Die Stimmung im deutschen Einzelhandel ist im Frühjahr deutlich gestiegen. Doch jeder dritte Elektro-Händler geht von einer schlechten Geschäftsentwicklung aus.
Die Stimmung im deutschen Handel ist im Vergleich zum Jahresende 2012 spürbar gestiegen, mehr als zwei Drittel der Händler erwarten für 2013 stabile oder steigende Umsätze, so das Ergebnis einer Umfrage des Handelsverbands Deutschland (HDE). Allerdings sind Fachhändler, die „elektronische Erzeugnisse“ anbieten, pessimistischer als Händler aus anderen Branchen. So gehen 30 Prozent der Elektro-Händler von einer „schlechten“ Geschäftsentwicklung aus. Nur eine Minderheit (11 Prozent) beurteilt die Gesamtsituation als „gut“. Zum Vergleich: Nur acht Prozent der Reseller aus dem Segment „Nahrung/Genussmittel“ sind negativ gestimmt, die Hälfte bewertet die Rahmenbedingungen als „gut“.
Die HDE-Umsatzprognose sagt für 2013 ein nominales Umsatzplus von einem Prozent voraus. Schwierig verlief der Jahresauftakt insbesondere für den Textilhandel, dem der lange Winter Probleme bereitet habe. Überdurchschnittlich positiv sehen die Händler mit Lebensmitteln, Möbeln sowie mit Bau- und Heimwerkerartikeln die aktuelle Lage. Beim Online-Handel geht der HDE für 2013 von einem Umsatzwachstum um zwölf Prozent im Vergleich zum Vorjahr aus. 28 Prozent der Multichannel-Händler prognostizieren Umsätze „deutlich über Vorjahr“.
Der Handel sei keine Wachstumsbranche, mahnt HDE-Geschäftsführer Stefan Genth. Preisbereinigt würden die Umsätze 2013 voraussichtlich leicht unter Vorjahresniveau liegen. Der HDE warnt daher vor weiteren Belastungen für Verbraucher und Unternehmen. Es sei ernüchternd, dass es der Bundesregierung bisher nicht gelungen sei, die ungerechte kalte Progression abzubauen. Verfassungswidrig sei nach einer aktuellen Studie auch die Hinzurechnung von Mieten und Pachten bei der Gewerbesteuer. Eine klare Absage erteilte Genth Plänen zur Einführung einer Vermögenssteuer: „Eine solche Steuer wäre besonders für viele mittelständische Einzelhändler existenzbedrohend.“
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.