13.8 C
Flensburg
Samstag, Oktober 11, 2025

Bitkom: KI nur selten Ideengeber bei Weihnachtsgeschenken

Nur sehr wenige Deutsche lassen sich von Modellen wie ChatGPT, Perplexity oder Gemini bei der Auswahl der Weihnachtsgeschenke inspirieren. Ein knappes Fünftel der Deutschen will die Geschenke ausschließlich im Internet kaufen.

«Schlage mir Geschenke für meine Großmutter vor» – so oder so ähnlich könnte man eine KI-Anwendung um Hilfe bei der diesjährigen Auswahl der Weihnachtsgeschenke bitten. Das tun aber derzeit nur sehr wenige Deutsche: Lediglich 6 Prozent lassen sich von Modellen wie ChatGPT, Perplexity oder Gemini inspirieren. Die Mehrheit verlässt sich für gute Ratschläge aus dem Netz stattdessen lieber auf die Vorschläge von Online-Shops (42 Prozent), so eine Bitkom-Studie

«Gerade bei jungen Menschen gewinnen die sozialen Medien für das Geschenke-Shopping weiterhin an Bedeutung. Händler sollten daher die Verkaufschancen nutzen, die sich durch einen gut gepflegten Social-Media-Auftritt eröffnen – vor allem in der Weihnachtszeit. Auch KI-Chatbots, die Kundinnen und Kunden bei der Produktauswahl unterstützen, können künftig im Wettbewerb einen wesentlichen Unterschied machen», sagt Bitkom-Referentin Nastassja Hofmann.

Einmal entschieden, was verschenkt werden soll, möchte ein knappes Fünftel der Deutschen die Geschenke dieses Jahr ausschließlich im Internet kaufen (18 Prozent), rund ein Viertel zumindest weitestgehend (26 Prozent).

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

KI-Modus in Google-Suche kommt nach Deutschland und Europa

Google entwickelt sich immer stärker von einer Suchmaschine zu einer Antwortmaschine. Der US-Konzern schaltet nun in Deutschland eine KI-Suchfunktion frei, die bislang in Europa nicht verfügbar war.

Bechtle akquiriert Nuovamacut in Italien

Bechtle akquiriert mit Nuovamacut den größten Partner für Solidworks im Mittelmeerraum.

Deutschland Hauptziel für Fälschungen

Jeden Tag kommen etwa 144.000 Pakete mit gefälschter Ware nach Deutschland. Täter bleiben oft straffrei. Neue Zahlen bieten Einblick. Wie lässt sich das Problem wirksam bekämpfen?