4.8 C
Flensburg
Donnerstag, Januar 16, 2025

Aldi vermarktet Notebooks und Tablets

Ab der nächsten Woche vermarktet Discounter Aldi ein Tablet und zwei Notebooks von Medion. Das Android-Tablet soll mit langer Akku-Laufzeit überzeugen.

Bei Aldi Nord gibt es ab dem 28. August das Medion-Tablet „Lifetab S10334“. Das Gerät verfügt über einen 1,6 GHz Quad-Core Prozessor und 2 GB DDR3 Arbeitsspeicher. Das 580 Gramm leichte Android-Tablet ist auf der Rückseite mit einer 5 Megapixel-Autofokus-Kamera ausgestattet. Für Videochats befindet sich auf der Vorderseite eine 2 Megapixel Webcam. Apps, Videos, Musik oder Fotos finden auf dem 16 GB großen internen Speicher Platz, der auf Wunsch mit einer microSD-, mircoSDHC- oder microSDXC-Speicherkarte um bis zu 128 GB erweitert werden kann. Das Lifetab ist zu einem EVK von 199 Euro erhältlich. Zum gleichen Zeitpunkt steht ebenfalls bei Aldi Nord das Medion-Notebook „Akoya E7226“ in den Regalen. Das 17,3 Zoll-Gerät kostet 399 Euro und kommt mit einem Intel-Celeron-Prozessor, 4 GB Arbeitsspeicher und integrierter Intel-HD-Grafik. Die Kapazität der Festplatte liegt bei 500 GB.

Aldi Süd schickt ab dem 28. August das Medion-Multitouch-Notebook „Akoya E1232T“ ins Rennen. Das Produkt kostet 299 Euro und verfügt über einen Celeron-Prozessor, 4 GB Arbeitsspeicher und eine 500 GB große Festplatte. „Office Home & Student 2013“ ist bereits vorinstalliert. 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Experte: Stehen erst am Beginn der KI-Entwicklung

Der Informatiker Björn Ommer ist bekannt für seine bahnbrechenden Arbeiten im Bereich der KI. Auf der Konferenz DLD sagt er große Auswirkungen durch KI auch für kleinere Unternehmen voraus.

Weitere Nvidia-Gewinnmitnahmen – Auch andere Hersteller schwach

Bei Nvidia halten die Gewinnmitnahmen seit dem am Dienstag erreichten Rekordhoch an: Die Aktien des Chipherstellers, dessen Produkte bei KI-Anwendungen führend sind, büßten am Freitag bis zu weitere 4,2 Prozent ein.

Bitkom: Große Unternehmen setzen wegen IT-Fachkräftemangel auf KI

Künstliche Intelligenz in der Softwareentwicklung oder ein KI-Chatbot, der bei PC-Problemen im Unternehmen hilft? Vor allem größere Unternehmen wollen mit KI dem Mangel an IT-Fachkräften entgegenwirken.
ANZEIGE