1.8 C
Flensburg
Donnerstag, November 20, 2025

Multiroom-Systeme auf der IFA: Software gibt den Ton an

Die klassische Hifi-Anlage wird zunehmend von Multiroom-Systemen in den Hintergrund gedrängt. Es setzt sich die Idee vom «smarten Audio» durch, bei dem es um viel mehr als Musikhören geht.

Digitale Musik aus dem Netz verdrängt nicht nur die CD, sondern krempelt auch das Geschäft der Hifi-Branche um. Die klassische Musik-Anlage wird von kompakten Lautsprechern mit Internet-Anschluss ersetzt, die auch über mehrere Räume hinweg zusammengeschaltet werden können. Auf der IFA in Berlin war der Trend unübersehbar. Alle bauen vernetzte Lautsprecher, auch die klassischen Hifi-Marken sind auf den Zug aufgesprungen und rücken vernetzte Multiroom-Systeme in den Vordergrund. Dabei verlagert sich der Wettbewerb immer stärker auf das Feld der Software. Dafür gibt es viele Anzeichen. Branchen-Schwergewicht Harman mit Marken wie JBL, Harman Kardon oder Infinity setzt auf einen hauseigenen Algorithmus, um die Qualität von MP3-Musik zu verbessern, die durch hohe Daten-Kompression abgeflacht wurde. Im Auto werden die Fahrgeräusche aktiv mit Schallwellen bekämpft – das hilft, Isolationsmaterial einzusparen. Beim Multiroom-Pionier Sonos lässt sich ohne einen zusätzlichen Verstärker oder eine Steuereinheit einstellen, ob ein und der selbe Lautsprecher selbst Stereo-Ton abspielt oder nur einen Kanal, wenn zwei Boxen im Einsatz sind. Beim kleinen Bluetooth-Modell A2 der Bang & Olufsen-Tochter B&O Play analysiert Software die Musik und schaltet gerade nicht benötigte Teile des Lautsprechers ab. Die Sound-Qualität wird dadurch nicht beeinträchtigt – aber das Gerät kann im gewöhnlichen Betrieb 24 Stunden mit einer Batterieladung laufen. Amazons Lautsprecher Echo, der noch nicht in Deutschland zu kaufen ist, spielt Musik auf Sprachbefehl ab – und lässt nebenbei auch mit einem Satz Artikel beim weltgrößten Online-Händler bestellen.

Für die Zukunft gehen die Fantasien noch weiter, dabei spielen das Internet der Dinge mit seiner Vernetzung von allem und jedem sowie die Wearables-Technik, die man direkt am Körper trägt, eine Schlüsselrolle. Was wäre, wenn die Lautsprecher automatisch losspielten, wenn Fitness-Band oder Smartwatch melden, dass der Hausbewohner aufgewacht ist? Oder die Gesundheits-Sensoren Aufschluss über seine Stimmung oder die gesundheitliche Verfassung geben und es erlauben, Musikauswahl und Sound-Einstellungen daran anzupassen?—pagebreak—

Die Branche tastet sich schrittweise in diese Richtung vor. Bei Harman werden sogenannte Hackathons veranstaltet, bei denen Software-Entwickler Ideen für einige Lautsprecher ausprobieren können. Haram-Chef Dinesh Paliwal spricht von einem Trend zu «Smart Audio», bei dem Lautsprecher nicht mehr nur zum Abspielen von Musik dienen, sondern auch zu einer Schnittstelle für das vernetzte Zuhause werden. «Anbieter, die nicht in die vernetzte Zukunft und in Software investieren, werden es schwer haben», ist er überzeugt. Bei B&O Play werde ebenfalls verstärkt darüber nachgedacht, wie man Lautsprecher in ein Smarthome mit vielen vernetzten Geräten integrieren kann, sagt Marken-Chef Henrik Taudorf Lorensen. «Es gibt viel Aufregung darum in der Branche – aber bisher einen Mangel an sinnvollen Verknüpfungs-Ideen», schränkt er ein. Für die Verbraucher sei unterdessen der aktuelle Kampf der Formate verschiedener Firmen bei Multiroom-Systemen frustrierend, kritisiert er.

Sonos-Chef John MacFarlane verweist zugleich auf höhere Anforderungen an die Datensicherheit, wenn erstmal ein Lautsprecher in Erwartung von Sprachbefehlen zuhört, was im Zimmer passiert. «Sollte jemals herauskommen, dass die NSA über irgendwelche Cloud-Dienste mitlauschen konnte, kann der Anbieter einpacken», warnt er. Trotz solcher Risiken glaube er dennoch, dass sich Sprachsteuerung mit der Zeit im Haushalt durchsetzen werde – vorausgesetzt, die Spracherkennung klappe besser als heute.

Abonnieren
Benachrichtigen bei
guest
0 Comments
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen

IT- und UE-Produkte vor Weihnachten deutlich billiger

Fernseher kosteten im Oktober 10,6 Prozent weniger als vor einem Jahr. Auch Smartphones und Laptops wurden günstiger, doch nicht alle Techniktrends folgen diesem Muster.

Google muss Idealo 465 Millionen Schadenersatz zahlen

Google bevorzugt eigene Dienste und muss jetzt Millionen zahlen. Wie Idealo und Testberichte.de sich gegen den US-Riesen wehren - und warum das Urteil noch nicht das letzte Wort ist.

Ebay startet Live-Shopping in Deutschland

Teleshopping für jedermann: Ebay schwört auf Verkaufs-Livestreams. Das Format kommt bald auch nach Deutschland. Die Plattform sieht darin ein Gegengewicht zur Automatisierung des Einkaufens durch KI.
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE