9.8 C
Flensburg
Montag, Oktober 27, 2025

Kryptowährungen erneut unter Druck

Nach einigen ruhigeren Tagen ist der Markt für Kryptowährungen abermals unter erheblichen Druck geraten.

Nach einigen ruhigeren Tagen ist der Markt für Kryptowährungen abermals unter erheblichen Druck geraten. Viele Digitalanlagen verloren am Dienstagvormittag prozentual zweistellig an Wert. Als Belastungsgrund gilt einigen Marktteilnehmern der jüngste Fund von Bitcoin-Lösegeld durch US-Ermittler. Das Digitalgeld stammt aus einem Hackerangriff auf den Betreiber einer großen US-Ölpipeline. Offenbar hat der Ermittlungserfolg den unter Bitcoin-Befürwortern vorherrschenden Eindruck ins Wanken gebracht, Digitalwährungen seien aufgrund der hohen Anonymität von Transaktionen immun gegen staatliche Eingriffe. Mit den jüngsten Verlusten haben sich Bitcoin und Ether weiter von ihren unlängst erreichten Rekordständen entfernt. Der Bitcoin hatte im April einen Rekord von fast 65 000 Dollar markiert, Ether war im Mai deutlich mehr als 4000 Dollar wert gewesen. Am Dienstag sanken die Werte zeitweise auf knapp 33 000 US-Dollar für Bitcoin und 2500 US-Dollar für Ether.

Als größter Belastungsfaktor gilt unter Bitcoin-Fans die wankelmütige Haltung von Tesla-Chef Elon Musk gegenüber der Währung. Galt Musk lange als großer Befürworter der Ur-Kryptowährung, änderte sich diese Haltung vor wenigen Wochen schlagartig. Unter anderem kritisierte der Multimilliardär den hohen Energieverbrauch des Bitcoin-Netzwerks und revidierte den Bitcoin-freundlichen Kurs des Autobauers Tesla. (dpa)

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen

Google stellt Super-Algorithmus für Quantencomputer vor

13.000 Mal schneller als bisher: Googles «Quantum Echoes» soll Moleküle besser sichtbar machen und KI völlig neu trainieren. Warum ein frisch gekürter Nobelpreisträger von einem Meilenstein spricht.

OpenAI bettet ChatGPT in Web-Nutzung ein – eigener Browser

Internet-Nutzer steuern Websites tagtäglich über Browser-Software wie Chrome oder Safari an. Beim Konkurrenz-Programm Atlas von OpenAI soll der Chatbot ChatGPT ein ständiger Begleiter sein.

Bitkom zu Lieferengpässen bei Halbleitern

9 von 10 Industrieunternehmen nutzen Halbleiter, für 80 Prozent sind sie unverzichtbar. Bitkom-Chef Ralf Wintergerst: «Nexperia ist der nächste Weckruf.»