20.8 C
Flensburg
Samstag, Juni 10, 2023

Gefährliche Sicherheitslücke im Internet Explorer

Microsofts Internet Explorer hat ein massives Sicherheitsrisiko. Es wird die erste bekannte Schwachstelle sein, die unter Windows XP ungepatcht bleiben wird.

Microsoft hat eine Sicherheitswarnung für seinen Internet Explorer ausgegeben. Demnach steckt in den Versionen 6 bis 11 des Browsers eine Zero-Day-Lücke. Sie wird nach Angaben des Unternehmens für zielgerichtete Angriffe auf IE 9, 10 und 11 genutzt. Eine Version des Internet Explorer läuft derzeit auf jedem zweiten Internet-Computer weltweit. Laut den Sicherheitsexperten von FireEye, die die Lücke aufgedeckt haben, werden derzeit nur die neuesten IE-Versionen 9, 10 und 11 aktiv angegriffen. Den Experten zufolge handelt es sich um einen so genannten Use-after-free-Bug, bei dem es möglich ist, Objekte im Speicher zu manipulieren, nachdem sie freigegeben wurden. Ein Angreifer könnte die Lücke mithilfe einer manipulierten Website ausnutzen, hat Microsoft mittlerweile bestätigt. Noch gibt es keinen Patch für die Lücke. Wenn der Nutzer diese Website aufruft, könnte er die Kontrolle über den PC verlieren, so der Hersteller weiter.

Die neue Sicherheitslücke wird somit die erste sein, die Microsoft für das in der vergangenen Woche eingestellte Betriebssystem nicht mehr reparieren wird. „Es wird schwierig sein, Endnutzer vor dieser Sicherheitslücke zu schützen. Insbesondere diejenigen, die noch Windows XP benutzen“, zitiert der US-Dienst crn.com den Sicherheitsexperten J.J. Thompson, CEO von Rook Security. 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Siewert & Kau vertreibt Yealink

Siewert & Kau erweitert sein Angebot um Headsets, Telefone, digitale Whiteboards und Konferenzraum-Lösungen des chinesischen Herstellers Yealink.

Umfrage: Mehrheit glaubt nicht, dass KI sie im Job voll ersetzen kann

Wie wirkt sich KI in der Zukunft auf unsere Arbeit aus? Eine Umfrage zeigt, dass viele Deutsche glauben, nicht vollständig ersetzt werden zu können. Aber: Knapp ein Viertel sieht das anders.

Umfrage: Start-ups wollen nach Krise wieder Personal aufbauen

Nach dem Krisenjahr 2022 wollen deutsche Start-ups laut einer Umfrage wieder Personal aufbauen.
ANZEIGE

Share and Like

1,529FollowerFolgen