12.8 C
Flensburg
Dienstag, November 4, 2025

Gartner: Rekord-Wechsel zu Windows 10

So schnell wie auf Windows 10 haben Nutzer nach Prognosen von Gartner noch nie auf ein neues Betriebssystem von Microsoft gewechselt.

So schnell wie auf Windows 10 haben Nutzer nach Schätzungen von Gartner noch nie auf ein neues Betriebssystem von Microsoft gewechselt. Die Marktforscher gehen davon aus, dass bis Januar 2017 insgesamt 50 Prozent aller Unternehmen weltweit mit der Installation von Windows 10 begonnen haben werden. «Wir gehen davon aus, dass Unternehmen deutlich schneller als noch bei Windows 7 sechs Jahre zuvor wechseln werden», erklärte Steve Kleynhans von Gartner am Montag. Das kostenlose Upgrade-Angebot von Microsoft für private Verbraucher sorge zudem dafür, dass sich noch bis Ende des Jahres mehrere zehn Millionen Nutzer mit dem neuen Betriebssystem vertraut machen, prognostizierte Kleynhans. Die starke Verbreitung werde auch durch eine Reihe von weiteren Faktoren getrieben: So solle der Support für Windows 7 im Januar 2020 auslaufen. Und Windows 10 unterstütze viele Windows-7-Anwendungen und -Geräte, was den Wechsel vereinfache.

Bis 2018 wird nach Schätzungen der Marktforscher ein Drittel aller Notebooks auch berührungsempfindliche Bildschirme haben. Ab der zweiten Hälfte des kommenden Jahres würden auch die Preise für die Geräte fallen. Das Betriebssystem Windows von Microsoft feierte in der vergangenen Woche seinen 30. Geburtstag. Windows 10 läuft auf allen Geräten vom Smartphone über das Tablet bis zum PC und ist für die Bedienung mit dem Finger optimiert. (dpa)

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen

Chipmangel in der Industrie wächst

In der deutschen Industrie zeichnet sich ein steigender Chipmangel ab.

Peter Meier wird COO von Infinigate

Security-Distributor Infinigate hat Peter Meier zum neuen Chief Financial Officer (CFO) und Chief Operating Officer (COO) ernannt.

Apple vor Start von Live-Übersetzungen in der EU

Als Apple Live-Übersetzungen mit dem iPhone vorstellte, blieben Nutzer in der EU zunächst außen vor - unter Verweis auf europäische Digital-Gesetze. Jetzt hat Apple eine Lösung umgesetzt.