Am häufigsten bieten die Unternehmen derzeit Online-Trainings an. 80 Prozent der Unternehmen, die E-Learning nutzen, setzen auf diese Methode, bei der die Inhalte geräteunabhängig über das Internet verfügbar sind. Eine Mischform von Online-Trainings in Kombination mit Präsenzveranstaltungen nutzt rund die Hälfte der befragten Unternehmen (47 Prozent). Drei Viertel setzen Online-Nachschlagewerke, Blogs oder Wikis ein, rund zwei Drittel (63 Prozent) bieten Foren oder Online-Communities zur Vermittlung des Lernstoffs an. Seltener eingesetzt werden Podcasts (31 Prozent), bei denen Audiodateien oder Videos abgerufen werden können und Computer Based Trainings (29 Prozent). Unter Computer Based Trainings versteht man Programme, die auf einem Endgerät installiert sind und ohne Internetverbindung genutzt werden können. Auf mobile Lernangebote mit Apps für Tablets und Smartphones greift rund ein Viertel (26 Prozent) der Unternehmen zurück.
E-Learning gewinnt rasant an Bedeutung
E-Learning weiter auf dem Vormarsch: Rund zwei Drittel der Unternehmen nutzen bereits IT-gestütztes Lernen. Jedes Fünfte will das Instrument künftig einsetzen.
Verwandte Artikel
Abonnieren
0 Comments