4.8 C
Flensburg
Freitag, November 21, 2025

„Device“-Verkauf wächst um 4,5 Prozent

Die kombinierten Verkäufe von „Devices“ (PCs, Tablets und Handys) steigen laut Gartner in diesem Jahr weltweit um 4,5 Prozent. Der PC-Absatz sinkt um 11,2 Prozent, Tablets legen um 53,4 Prozent zu.

Die kombinierten Verkäufe von „Devices“ (PCs, Tablets und Handys) steigen laut Prognose des IT-Research- und Beratungsunternehmens Gartner in diesem Jahr weltweit um 4,5 Prozent auf 2,32 Milliarden verkaufter Geräte. Der Markt werde von kostengünstigen Geräten in nahezu allen Kategorien angetrieben.

Traditionelle PCs (Desktop und Notebooks) werden laut Gartner in diesem Jahr um 11,2 Prozent auf 303 Millionen verkaufter Geräte sinken. Der gesamte PC-Markt inklusive Ultramobiles geht um 8,4 Prozent in diesem Jahr zurück. Der Markt für Mobiltelefone wird voraussichtlich um 3,7 Prozent auf 1,8 Milliarden verkaufter Einheiten wachsen. Im Tablet-Markt schließlich werden in diesem Jahr laut den Gartner-Analysten 184 Millionen Geräte über die virtuellen und echten Ladentische gehen, das entspricht einem Anstieg von 53,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Weltweiter Device-Absatz (in Tausend)

Device Typ 2012 2013 2014 PC (Desk-Based and Notebook) 341,273 303,100 281,568 Ultramobile 9,787 18,598 39,896 Tablet 120,203 184,431 263,229 Mobile Phone 1,746,177 1,810,304 1,905,030 Total 2,217,440 2,316,433 2,489,723

Quelle: Gartner (Oktober 2013)

Abonnieren
Benachrichtigen bei
guest
0 Comments
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen

Nvidia kontert KI-Sorgen mit nächstem Geschäftsschub

Vor Veröffentlichung der Quartalszahlen von Nvidia waren die Börsen nervös. Wird zu viel in KI investiert? Sind die Tech-Konzerne überbewertet? Doch der Boom beim Chip-Riesen entschärft die Sorgen.

EU stuft Amazon zu Recht als «sehr große Plattform» ein

Der Online-Riese Amazon wehrte sich mit einer Klage gegen schärfere EU-Regeln. Das EU-Gericht erteilte ihm dabei eine Absage. Schon einem deutschen Unternehmen ging es ähnlich.

IT-Dienstleister sehen große Cloud-Anbieter kritisch

Die Mehrheit der deutschen IT-Dienstleister steht internationalen Cloud-Plattformen wie AWS, Azure oder Google Cloud kritisch oder vorsichtig abwägend gegenüber.
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE