13.8 C
Flensburg
Mittwoch, November 5, 2025

Deutscher Security-Markt wächst um fünf Prozent

Der Umsatz mit Software und Services für IT-Security steigt dieses Jahr in Deutschland voraussichtlich um fünf Prozent. Drei Viertel davon entfallen auf Dienstleistungen.

Der Umsatz mit Software und Services bei Virenscannern, Firewalls, Zugriffsverwaltung und Co. steigt dieses Jahr in Deutschland voraussichtlich um fünf Prozent auf gut 3,3 Milliarden Euro, so der Bitkom. Dabei stünden Dienstleistungen wie Beratung, Implementierung und Wartung für über drei Viertel (78 Prozent) des Umsatzes. Die Berichte über PRISM und Tempora hätten das Bewusstsein für IT-Sicherheit deutlich gesteigert, so der Verband. Aus Bitkom-Sicht dürfte der Markt für IT-Sicherheit deshalb sogar stärker wachsen als bislang erwartet.

Viele Arbeitgeber ließen ihre Mitarbeiter mit dem Thema IT-Sicherheit aber allein, ergab eine weitere Bitkom-Studie. Ein Fünftel (21 Prozent) der Beschäftigten gab an, dass ihr Arbeitgeber keinerlei Vorgaben zur Verhinderung von Computerkriminalität mache. Das können zum Beispiel Regeln für die Benutzung von Passwörtern oder den Umgang mit externen Datenträgern wie USB-Sticks sein. Ein weiteres Fünftel (19 Prozent) gab an, dass ihnen entsprechende Regeln nicht bekannt sind. „Vier von zehn Beschäftigten bekommen in Sachen IT-Sicherheit nicht die notwendige Unterstützung von ihren Arbeitgebern“, so Bitkom-Präsident Dieter Kempf. 

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen

Nemetschek verdient im Tagesgeschäft mehr als gedacht

Der Softwareanbieter Nemetschek hat im dritten Quartal im Tagesgeschäft besser gewirtschaftet als erwartet.

Telekom investiert mehr als eine Milliarde Euro in KI-Fabrik

Bislang ist die Deutsche Telekom vor allem als Anbieter von Telekommunikationsdienstleistungen erfolgreich. Das soll sich nun ändern: Mit KI-Fabriken baut der Bonner Konzern ein zweites Standbein auf.

Samsung erzielt starken Gewinnanstieg im dritten Quartal

Robuste Chipverkäufe treiben Samsungs Gewinn nach oben. Aufgrund des KI-Booms erwartet das südkoreanische Unternehmen auch weiterhin eine starke Nachfrage.