Vor Rückgabe oder Verkauf sollten die Daten auf den Geräten sicher gelöscht werden. Ein einfaches Löschen oder Formatieren von Datenträgern reicht dazu nicht aus. Spezielle Programme, die es für den privaten Gebrauch auch als Freeware kostenlos gibt, überschreiben vor dem Löschen mehrmals die Daten. Dabei sollte die Software normale Daten mindestens dreimal, sensible Daten mindestens siebenmal überschreiben. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte den Datenträger physikalisch zerstören. Diese Methode eignet sich auch für DVDs oder USB-Sticks sowie für defekte Datenträger, die nicht mehr benutzt werden können, von denen sich aber mit entsprechendem Aufwand ebenfalls Daten durch Unbefugte wiederherstellen lassen. Defekte und alte Computer können bei den kommunalen Abfallsammelstellen kostenlos abgegeben werden. Von dort gehen die Geräte in die Verantwortung der Hersteller über, die für eine umweltgerechte Entsorgung oder Wiederaufbereitung durch zertifizierte Recyclingunternehmen sorgen.
Deutsche horten rund 22 Millionen alte Computer
Resterampe: In jedem dritten Haushalt lagern ungenutzte PCs oder Notebooks. In jedem achten Haushalt verstauben sogar gleich mehrere Geräte.
Verwandte Artikel
Abonnieren
0 Comments