9.8 C
Flensburg
Montag, November 10, 2025

Das sind die 10 coolsten Wearables

Im ersten Quartal wurden laut IDC insgesamt 11,4 Millionen «Wearables» verkauft. In unserer Bildergalerie zeigen wir Ihnen zehn coole Wearables, die einen Blick wert sind.

Wearables sind ein klarer Zukunftstrend, das bestätigen 22,4 Prozent der Teilnehmer einer Otterbox-Umfrage. Ein Pionier im Wearables-Sement ist Fitbit. Die Firma baute die Produktpalette zuletzt mit einem Band mit Herzfrequenz-Sensor sowie einer Sport-Uhr aus. Allerdings wuchs auch die Konkurrenz mit dem Start der Computeruhr Apple Watch, die ebenfalls stark auf Fitness-Funktionen ausgerichtet ist. Zudem greift der chinesische Smartphone Aufsteiger Xiaomi in dem Markt mit einem Fitness-Band für nur 15 Dollar an. Das ist vier Mal billiger als der günstigste Fitness-Tracker von Fitbit.

Garmin mischt im Wettbewerb um smarte Fitness-Produkte mit: Zur CES hatte der Anbieter seine neue Produktlinie vorgestellt. Darunter befand sich auch die Garmin Vivoactive, eine Sport-Smartwatch mit Activity Tracker-Funktionen und Internet-Apps.

Bild 9 von 10

Garmin mischt im Wettbewerb um smarte Fitness-Produkte mit: Zur CES hatte der Anbieter seine neue Produktlinie vorgestellt. Darunter befand sich auch die Garmin Vivoactive, eine Sport-Smartwatch mit Activity Tracker-Funktionen und Internet-Apps.

Nach Berechnungen der Marktforschungsfirma IDC eroberte Xiaomi damit binnen weniger Monate ein Viertel des weltweiten Geschäfts mit Wearables. Fitbit führte im ersten Quartal den IDC-Zahlen zufolge mit einem Marktanteil von gut 34 Prozent. Die im April gestartete Apple Watch dürfte die Gewichte verschieben – der Konzern nennt bisher allerdings keine Absatzzahlen. In unserer Bildergalerie zeigen wir Ihnen zehn coole Wearables, die einen Blick wert sind.

Abonnieren
Benachrichtigen bei
guest
0 Comments
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen

OpenAI-Rivale Anthropic eröffnet Büro in München

Die Rivalität der KI-Firmen OpenAI und Anthropic verschärft sich auch in Europa. Erst zog es den ChatGPT-Macher nach München, jetzt folgt der Konkurrent.

Nemetschek verdient im Tagesgeschäft mehr als gedacht

Der Softwareanbieter Nemetschek hat im dritten Quartal im Tagesgeschäft besser gewirtschaftet als erwartet.

Start-up DeepL startet autonomen KI-Agenten

Der Kölner KI-Übersetzungsspezialist DeepL hat bislang selbst großen Tech-Konzernen erfolgreich die Stirn geboten. Nun fordert das Start-up erneut große Player heraus.