Im Jahr nächsten Jahr könnten deutlich mehr Unternehmen als bisher in eine finanzielle Schieflage geraten und Insolvenz anmelden. Besonders für Handelsunternehmen könnte es eng werden.
Studie von Ernst & YoungDer unerwartet starke Aufschwung habe im vergangenen Jahr so manches Unternehmen vor der Zahlungsunfähigkeit gerettet: 2011 mussten in Deutschland nur 30.099 Unternehmen Insolvenz anmelden, rund sechs Prozent weniger als im Vorjahr. Auch im ersten Halbjahr 2012 blieb es ruhig an der Insolvenz-Front, trotz der beginnenden konjunkturellen Abkühlung. In den kommenden zwölf Monaten allerdings wird das wirtschaftliche Umfeld, in dem sich die Unternehmen behaupten müssen, schwieriger werden und damit drohen auch wieder mehr Insolvenzen. So das Ergebnis einer Umfrage der Beratungsgesellschaft Ernst & Young. Es wurden 126 Insolvenz- und Restrukturierungsberater, Bankmanager, Insolvenzverwalter und Investoren befragt.
Die große Mehrheit dieser Insolvenzexperten (77 Prozent) erwartet, dass die Anzahl der Restrukturierungsfälle in den kommenden 12 Monaten leicht zunehmen wird. Zehn Prozent der Befragten rechnen sogar mit einer starken Zunahme. Damit sind sie wesentlich weniger optimistisch als noch im Vorjahr: Im April 2011 hatten nur 28 Prozent der Befragten mehr Restrukturierungsfälle erwartet.
„Bislang waren die Folgen der Eurokrise und die Abkühlung der Konjunktur in Asien in Deutschland noch kaum spürbar, deshalb schien die Krise vielen Unternehmen weit weg“, betont Bernd Richter, Partner im Geschäftsbereich Restructuring bei Ernst & Young. Tatsächlich gehe es vielen deutschen Unternehmen noch immer besser als ihren europäischen Wettbewerbern. „Doch es ist klar, dass sich die gesamtwirtschaftlichen Entwicklungen früher oder später auch in den Auftragsbüchern der hiesigen Unternehmen bemerkbar machen werden.“
Gefährdet seien vor allem Automobil- und Schiffahrtsunternehmen, aber auch für Unternehmen im Handel und im Maschinenbau könnte es zunehmend finanziell eng werden, zeigt die Umfrage. Als Hauptgründe sehen die Insolvenzexperten den steigenden Margendruck auf vielen Märkten.
Die am 1. März 2012 in Kraft getretene Reform des Insolvenzrechts werde Unternehmen die Sanierung etwas erleichtern, erwarten die befragten Insolvenzexperten. Das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) bietet einen Schutzschirm für Unternehmen, die in einer finanziellen Schieflage stecken: Unternehmer können in der Insolvenz eine Sanierung in Eigenverwaltung durchführen, eine Art freiwilliges Insolvenzverfahren vor der tatsächlichen Zahlungsunfähigkeit.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.