7.8 C
Flensburg
Samstag, November 1, 2025

Tübinger ‚Cyber Valley‘ wird zum Tummelplatz für Forscher

Der Wissenschaftsstandort "Cyber Valley" in Tübingen wird weiter gestärkt.

Der Wissenschaftsstandort „Cyber Valley“ in Tübingen wird weiter gestärkt mit Stipendien für internationale Top-Forscher, mehr Rechnerkapazität und einer praktischen Programmierausbildung für Informatikstudenten. Das „AI Breakthrough Hub“ genannte und von Bund, Land und privater Hand initiierte Programm wurde am Donnerstag von Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Wissenschaftsministerin Theresia Bauer (beide Grüne), Kanzlerin Angela Merkel und Bundeswissenschaftsministerin Anja Karliczek (beide CDU) vorgestellt. Das Land hat nach Auskunft von Kretschmann bisher 140 Millionen Euro in das „Cyber Valley“ gesteckt. Die Hector Stiftung kündigte nun an, die Berufung von KI-Spitzenwissenschaftlern im „Cyber Valley“ mit bis zu 100 Millionen Euro fördern zu wollen. „Wir wollen die nächste Stufe zünden“, sagte Kretschmann. Künstliche Intelligenz solle im Dienst des Menschen und nicht im Dienst des Staates oder von Monopol-Konzernen stehen. Merkel sicherte weitere finanzielle Mittel. „Winfried, ich werde mich darum kümmern, dass das nicht so lange dauert“, sagte Merkel. Kretschmann antwortet: „Danke, Angela.“

Das „Cyber Valley“ in der 90 000-Einwohner-Stadt zwischen Schönbuch und Schwäbischer Alb beschäftigt sich seit 2016 mit Künstlicher Intelligenz (KI). Es handelt sich um einen Forschungsverbund, der unter anderem vom Land Baden-Württemberg gefördert wird. An der Finanzierung beteiligen sich auch Partner aus der Wirtschaft, darunter Amazon, Daimler und Bosch. Der Verbund, an dem die Universitäten Stuttgart und Tübingen sowie das Max-Planck-Institut beteiligt sind, soll die Forschung und Entwicklung intelligenter Systeme vorantreiben, sie international sichtbarer machen und so die besten Forscher in den Südwesten locken. Der Forschungsverbund versteht sich als Tummelplatz für Nachwuchshoffnungen und internationale Wissenschaftler-Elite. Auch damit will das Land dem „Brain Drain“ entgegenwirken – der Abwanderung Hochqualifizierter. (dpa)

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen

Mediamarkt/Saturn steigert Umsatz und verdient mehr

Der Handelskonzern Ceconomy legt beim Umsatz zu und übertrifft die eigenen Erwartungen. Was hinter dem Wachstum steckt.

Microsoft hält 27 Prozent an ChatGPT-Macher OpenAI

Der ChatGPT-Entwickler OpenAI hat den Strukturumbau vollzogen, den Tech-Milliardär Elon Musk verhindern wollte. Der frühe Unterstützer Microsoft verteidigte dabei seine Ausnahmestellung.

Amazon bekommt Rückenwind von Cloud-Sparte

Amazon hat im vergangenen Quartal vor allem wegen eines starken Wachstums in der Cloud-Sparte AWS deutlich mehr Umsatz gemacht.