-0.2 C
Flensburg
Donnerstag, November 27, 2025

Trotz mauem zweiten Quartal: IBM bestätigt Umsatzprognose

Der Computer- und Softwarekonzern IBM blickt zuversichtlicher auf das laufende Jahr als von vielen Experten erwartet.

Der Computer- und Softwarekonzern IBM blickt zuversichtlicher auf das laufende Jahr als von vielen Experten erwartet. Konzernchef Arvind Krishna, der den Software- und Dienstleistungsbereich im Unternehmen stärken will, bestätigte die Umsatzprognose für das laufende Jahr. Demnach soll der Erlös bereinigt um Wechselkurseffekte um drei bis fünf Prozent steigen, teilte IBM am Mittwoch in Armonk mit. Einige Analysten hatten mit einer Senkung des Ziels gerechnet.

Im zweiten Quartal fiel der Erlös marginal auf 15,5 Milliarden Dollar (13,8 Mrd Euro). Bereinigt um Währungseffekte sei dies im Vergleich zum Vorjahr ein Anstieg um 0,4 Prozent – damit blieb das Erlösplus wie schon zum Jahresauftakt unter dem für das laufende Jahr angepeilten Zielwert. Das Unternehmen sei gut aus dem ersten Halbjahr gekommen, sagte Finanzvorstand James Kavanaugh. Das gebe mit Blick auf die Umsatzprognose Zuversicht.

Der Gewinn zog um 14 Prozent auf 1,6 Milliarden Euro an. Umsatz und Ergebnis fielen im Großen und Ganzen so aus, wie Analysten es erwartet hatten. Die Zahlen und die bestätigte Prognose bewegten die Aktie nachbörslich zunächst nicht. (dpa)

Abonnieren
Benachrichtigen bei
guest
0 Comments
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen

Cisco stellt neues Partnerprogramm für das KI-Zeitalter vor

Cisco hat auf seinem Partner Summit ein neues Partnerprogramm angekündigt, das im Januar 2026 starten soll.

Große Kluft bei der Akzeptanz von Künstlicher Intelligenz

In Deutschland lehnen viele Menschen die wachsende Nutzung von KI ab. In China ist die Zustimmung deutlich höher. Was die Gründe für diese Unterschiede sein könnten.

Ebay startet Live-Shopping in Deutschland

Teleshopping für jedermann: Ebay schwört auf Verkaufs-Livestreams. Das Format kommt bald auch nach Deutschland. Die Plattform sieht darin ein Gegengewicht zur Automatisierung des Einkaufens durch KI.
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE