13 C
Flensburg
Montag, Juni 23, 2025

Telekom profitiert weiter vom US-Geschäft

Die Deutsche Telekom profitiert weiter vom starken Wachstum ihrer US-Tochter und dem schwachen Euro. Im dritten Quartal legten Umsatz und Gewinn kräftig zu.

Die Deutsche Telekom profitiert weiter vom starken Wachstum ihrer US-Tochter und dem schwachen Euro. Im dritten Quartal legten Umsatz und Gewinn im Vergleich mit dem Vorjahreszeitraum kräftig zu, wie der Dax-Konzern am Donnerstag in Bonn mitteilte. Die Erlöse kletterten konzernweit um 9,3 Prozent auf 17,10 Milliarden Euro. Aus eigener Kraft hätte das Wachstum 2,2 Prozent betragen. Das um Sonderkosten bereinigte Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) legte zu um 12,9 Prozent auf 5,17 Milliarden Euro. Unter dem Strich erzielten die Bonner 809 Millionen Euro Gewinn, knapp 60 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Prognosen behielt das Management um Konzernchef Tim Höttges bei.

Mit den Zahlen schnitten die Bonner beim Umsatz etwas schwächer ab als am Markt erwartet wurde – das war auch schon bei den vor einer Woche von T-Mobile US vorgelegten Zahlen der Fall. Die US-Tochter bietet seit einigen Monaten Endgeräte neben den üblichen Ratenverträgen auch zum Mieten an. Dabei werden die Umsätze erst nach und nach verbucht. Beim operativem Ergebnis lag die Telekom etwas besser als gedacht. (dpa)

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Amazon-Chef: «Wir werden weniger Leute brauchen, die heutige Jobs machen»

Schon seit Jahren gibt es die Sorge, dass durch Künstliche Intelligenz massenhaft Arbeitsplätze wegfallen könnten. Amazon macht jetzt klar: Software wird Jobs von Büroarbeitern übernehmen.

Infinigate vergrößert Portfolio mit Swissbit-Produkten

Der Security-VAD Infinigate kooperiert mit Swissbit, einem Hersteller von Speicher- und Sicherheitslösungen.

Zwei von drei Online-Shops sind nicht barrierefrei

Nach einem neuen Gesetz müssen vom 28. Juni an die Anbieter von digitalen Dienstleistungen auf Barrierefreiheit achten. Die meisten großen Webshop-Betreiber beachten die neuen Pflichten bislang nicht.
ANZEIGE
ANZEIGE