10.8 C
Flensburg
Montag, September 29, 2025

T-Systems soll bis 2019 profitabel sein

Bei der Deutschen Telekom sollen alle Unternehmensteile ab 2019 zum Wachstum beitragen - auch die schwächelnde Großkundentochter T-Systems.

Die Deutsche Telekom will in den kommenden Jahren ihr Wachstumstempo halten. Bis zum Jahr 2021 solle der Umsatz im Schnitt pro Jahr um ein bis zwei Prozent zulegen, teilte der Konzern am Donnerstag anlässlich eines Kapitalmarkttages in Bonn mit. Das bereinigte Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) dürfte im gleichen Zeitraum um zwei bis vier Prozent steigen pro Jahr, der freie Barmittelfluss (Free Cashflow) um zehn Prozent. Ab 2019 sollen alle Konzerneinheiten zum Wachstum beitragen, auch die Tochter T-Systems soll wieder auf Kurs kommen.

Die Dividende wird die Telekom künftig an die Entwicklung des Gewinns je Aktie (EPS) koppeln. Die Untergrenze für die Gewinnausschüttung liegt weiterhin bei 50 Cent je Aktie. Beim EPS peilt der Konzern 1,20 Euro an im Jahr 2021. Der angekündigte Zusammenschluss der Tochter T Mobile US mit dem Wettbewerber Sprint ist in den Planungen nicht berücksichtigt. Die indirekten Kosten will die Telekom bis 2021 außerhalb den USA um 1,5 Milliarden Euro senken. Dazu sollen Automatisierung und Digitalisierung beitragen. Gleichzeitig sollen die Investitionen in den Ausbau der Netze hoch bleiben. (dpa)

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Aktien New York: Weitere Rekorde – auch dank Nvidia und Apple

Die US-Börsen haben am Montag nach einem verhaltenen Start ihre Rekordjagd fortgesetzt. Auch dank deutlicher Kursgewinne der Schwergewichte Nvidia und Apple verzeichnete der Leitindex Dow Jones Industrial ein Plus.

Nvidia will bis zu 100 Milliarden Dollar in OpenAI stecken

Nvidia ist der führende Anbieter von KI-Chips. Damit das so bleibt, geht der Konzern einen bis zu 100 Milliarden Dollar schweren Pakt mit den Entwicklern des Chatbot ChatGPT ein.

SAP und OpenAI wollen Verwaltung mit sicherer KI versorgen

Die Regeln kommen aus Deutschland, die Technik in weiten Teilen aus den USA: SAP, OpenAI und Microsoft wollen deutsche Verwaltungen mit Künstlicher Intelligenz von Papierbergen befreien.