Studie: Verbraucher vernachlässigen aktiven Schutz ihrer Daten
Mehr als zwei Drittel (69 Prozent) der deutschen Nutzer geben an, bereits mehrfach Erfahrung mit Gefahren aus dem Internet gemacht zu haben. Nur sieben Prozent schützen ihre persönlichen Daten.
69 Prozent der deutschen Nutzer haben sich bereits mit Gefahren aus dem Internet auseinandersetzen müssen, aber nur sieben Prozent schützen die Daten. Das ist das Ergebnis des zweiten jährlichen Microsoft Computing Safety Index (MCSI). Das Ergebnis für Deutschland liegt dabei sogar unter dem internationalen Durchschnitt mit einer absteigendenden Tendenz zum Vorjahr um 3 Index-Punkte. Für den MCSI wurden mehr als 10.000 PC-, Smartphone- und Tablet-Nutzer in 20 Ländern befragt. Anlässlich des heutigen internationalen Safer Internet Day gibt Microsoft hilfreiche Tipps, wie Nutzer sich online schützen können. „Ob Smartphone oder Tablet, mobile Alleskönner haben Einzug in viele deutsche Haushalte gefunden. Während sie den Alltag erleichtern können, stellen sie oftmals auch ein Sicherheitsrisiko dar, wenn bestimmte Verhaltensweisen von Nutzern nicht eingehalten werden“, betont Christian P. Illek, Vorsitzender der Geschäftsführung von Microsoft Deutschland. Aus der MCSI-Umfrage geht hervor, dass weniger als die Hälfte der Befragten aus Deutschland (43 Prozent) regelmäßig Updates auf ihrem PC installieren. Auf mobilen Geräten sind es noch weniger: 18 Prozent geben an, regelmäßig Updates auf ihrem Smartphone oder Tablet durchzuführen.
Microsoft bietet unter www.microsoft.com/security eine Reihe von Online-Sicherheitstools und Informationsmaterial, um Nutzer vor Sicherheitsrisiken zu schützen.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.