12.8 C
Flensburg
Donnerstag, Oktober 16, 2025

Studie: Digitale Industrie kann CO2 im großen Maßstab einsparen

Die Digitalisierung der Industrie in Deutschland kann einen maßgeblichen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele 2030 leisten. Das geht aus einer Studie der Wirtschaftsberatung Accenture hervor, die vom Bitkom veröffentlicht wurde.

Die Digitalisierung der Industrie in Deutschland kann einen maßgeblichen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele 2030 leisten. Das geht aus einer Studie der Wirtschaftsberatung Accenture hervor, die am Dienstag vom Digitalverband Bitkom in Berlin veröffentlicht wurde.

In der Studie werden zwei Szenarien untersucht: eine moderate sowie eine beschleunigte Digitalisierung, die das Tempo bei der Einführung, Verbreitung und Nutzung digitaler Technologien durch entsprechende politische Anreize deutlich anzieht. Bei einem beschleunigten Einsatz digitaler Technologien in der Industrie könnten bis zu 64 Millionen Tonnen CO2 eingespart werden, bei einer langsameren Digitalisierung sinke dieser Wert auf 37 Millionen Tonnen.

Mit dem Pariser Klimaschutzabkommen hatte sich Deutschland 2015 verpflichtet, bestimmte Klimaziele zu erreichen und Maßnahmen einzuleiten, um die Treibhausgasemissionen zu senken. Im Jahr 2019 lag der CO2-Ausstoß noch bei 805 Megatonnen. 2030 darf der nur noch 543 Megatonnen betragen.

Als größtes Einsparpotenzial führt die Studie den gezielten Einsatz sogenannter Digitaler Zwillinge an. Darunter versteht man die digitale Abbildung von Produkten und Fertigungsprozessen, um damit zu einem frühen Zeitpunkt schon während der Entwicklung sowohl das Produkt selbst als auch die Fertigung auf einen möglichst geringen CO2-Ausstoß hin zu optimieren. Damit könnten bei einer beschleunigten Digitalisierung allein 33 Millionen Tonnen CO2 eingespart werden, bei einer langsameren Digitalisierung seien es 19 Millionen Tonnen.

In einer ähnlichen Größenordnung liegt das Einsparpotenzial bei einer Automatisierung der Produktion. Hier könne der CO2-Ausstoß um 31 Millionen Tonnen beziehungsweise 18 Millionen Tonnen bei einer langsameren Digitalisierung verringert werden. «Durch eine konsequente Digitalisierung kann die deutsche Industrie sich zwei dringlichen Herausforderungen zugleich stellen: Digitalisierung macht die Unternehmen nachhaltiger und wettbewerbsfähiger», sagte Christina Raab, Mitglied im Bitkom-Präsidium. (dpa)

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Deutsche Wirtschaft verliert Vertrauen in Chiplieferant USA

Fast alle Firmen aus dem verarbeitenden Gewerbe, der IT und Telekommunikation brauchen Chips. Die kommen vor allem aus Ländern, denen man immer stärker misstraut.

Cyberangriff: Daten von Millionen Qantas-Kunden öffentlich

Im Juli hatten sich Cyberkriminelle Zugang zu den sensiblen Daten verschafft, um Geld zu erpressen. Nach dem Verstreichen einer Frist sollen sie die Informationen nun online gestellt haben.

Chip-Riese TSMC profitiert vom KI-Boom und erzielt Rekordgewinn

Der taiwanische Chip-Fertiger TSMC hat im dritten Quartal mehr verdient als erwartet. Angetrieben vom weltweiten KI-Boom wächst der Gewinn um fast 40 Prozent.