12.8 C
Flensburg
Sonntag, Juni 16, 2024

S&S: «Wir übernehmen die Beratung im Namen unseres Partners»

Mit kaufmännischer Software ist die S&S Software und Service groß geworden. Mit dem eigenen Produkt M-ZEIT, einer cloud-basierten Zeiterfassungssoftware, hat S&S-Gründer Michael Suermann einen eigenen Partner-Vertriebskanal aufgebaut.

Mit kaufmännischer Software ist die S&S Software und Service groß geworden. Mit dem eigenen Produkt M-ZEIT, einer cloud-basierten Zeiterfassungssoftware, hat S&S-Gründer Michael Suermann einen eigenen Partner-Vertriebskanal aufgebaut. Die S&S betreibt das Portal mittelstandssoftware.de und befasst sich seit seiner Gründung 1995 mit kaufmännischer Software. Das Softwarehaus unterhält eine langjährige Partnerschaft mit dem ERP-Hersteller Mesonic, auf dessen Basis parametrisierte, das heißt, auf Kundenanforderungen angepasste Lösungen entstehen. Vorzeigeprodukt ist M-ZEIT, eine moderne, cloud-basierte Zeiterfassungslösung, die S&S selbst entwickelt hat. «Ein Systemhaus, das den Anspruch hat, seine Kunden ganzheitlich in Sachen IT zu betreuen, kann Anwendungssoftware nicht unberücksichtigt lassen. Sonst ist das doch ein Widerspruch», erklärt Suermann.

Im Netzwerk erfolgreich Seit vielen Jahren engagiert sich der Systemhauschef bei den verschiedenen Systemhausverbundgruppen. Seit 20 Jahren nutzt er seine guten Kontakte, um ein eigenes ​ Partnerökosystem aufzubauen. Vor allem mit M-ZEIT hat er zahlreiche Projekte erfolgreich über Partnerunternehmen abgewickelt. «Zeiterfassung ist ein interessanter Einstieg in das Thema Software. Denn seit den Urteilen des Europäischen Gerichtshofs ist klar, dass jedes Unternehmen eine Lösung benötigt. Und dass nur eine moderne intelligente Software für Mittelständler das Potenzial heben kann, das Zeiterfassung bietet», so Suermann weiter. Denn mit M-ZEIT genügt der Endkunde nicht nur seiner Pflicht, sondern schafft auch Transparenz für Mitarbeiter und erhält Einsichten in die tatsächliche Arbeitsweise seines Unternehmens. «Eine gute Basis, wenn es darum geht, das Unternehmen weiterzuentwickeln.» Seinen Partnern will er den Einstieg einfach machen: «Wir übernehmen die Beratung im Namen unseres Partners und kümmern uns um alle inhaltlichen Aspekte – die kaufmännischen und rechtlichen Aufgabenstellungen – die unsere Software löst. So muss ein Haus nicht sofort selbst Kompetenz aufbauen.»

«Gemeinsam konnten wir bei meinen Kunden innerhalb kürzer Zeit Projekte realisieren», so Bruno Pirro, Geschäftsführer bei BPEDV und Netzwerktechnik aus Nürtingen. Der Systemhaus-Chef lobt das «aktive Partnermanagement“ und kurze Kommunikationswege. «Akute Fragen und spruchreife Kundenanfragen bearbeitet S&S professionell und binnen kürzester Zeit», bestätigt Daniel Thomas Kremer, Geschäftsführer der ComputerTechnik Kremer GmbH&Co. KG in Weitefeld. Und was das Wichtigste sei: «Unsere Kunden bleiben immer unsere Kunden.“ Was trivial klingt, das ist nicht selbstverständlich: «Wir haben in unserer Zeit als Systemhaus immer wieder Hersteller erlebt, die versucht haben, unsere Kunden zu übernehmen“, betont Michael Suermann und betont: «Wir legen Wert auf echte Partnerschaften und dazu gehört vor allem Respekt.»​

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Microsoft verschiebt Start von umstrittener KI-Suchfunktion

IT-Sicherheitsexperten hatten vor einem Datenschutz-Debakel durch eine neue Windows-Suchfunktion gewarnt. Jetzt will sich Microsoft mehr Zeit damit lassen.

 Oracle winkt dank KI-Fantasie ein Rekordhoch

Die Zuversicht mit Blick auf die Boom-Technologie Künstliche Intelligenz (KI) dürfte den Aktien von Oracle am Mittwoch ein Rekordhoch bescheren.

Microsoft will Datenschutz-Debakel verhindern

Experten warnten zuletzt vor einem Datenschutz-Debakel durch eine neue Suchfunktion in Windows, die alle paar Sekunden den Bildschirm-Inhalt aufnimmt. Microsoft bessert jetzt nach.
ANZEIGE
ALSO