Der japanische Elektronik-Riese Sony rechnet trotz des verheerenden Hacker-Angriffs auf sein Hollywood-Studio mit einem deutlich kleineren Verlust im laufenden Geschäftsjahr. Bis Ende März dürfte ein Fehlbetrag von 170 Milliarden Yen (1,3 Milliarden Euro) anfallen, kündigte Sony am Mittwoch an. Im Oktober war der Konzern noch von 230 Milliarden Yen Verlust ausgegangen. Grund für die bessere Entwicklung sei die starke Nachfrage nach Kamera-Sensoren sowie der Spielekonsole Playstation 4. Auch der günstige Yen-Kurs treibt die Zahlen nach oben. In dem Ende Dezember abgeschlossenen dritten Geschäftsquartal stieg der Gewinn voraussichtlich auf 89 Milliarden Yen von 26,4 Milliarden ein Jahr zuvor. Die Zahlen sind vorläufig, weil der Konzern wegen des Hacker-Angriffs auf Sony Pictures noch nicht alle Daten auswerten konnte. Die Sparte mit elektronischen Bauteilen war der größte Gewinnbringer mit einem operativen Ergebnis von 54,5 Milliarden Yen. Auf Sony-Sensoren greift unter anderem Apple bei den Kameras seiner iPhones zurück. Somit profitiert auch Sony von Apples Rekordquartal mit dem iPhone 6.
Im eigenen Smartphone-Geschäft kämpft Sony hingegen weiter mit Problemen. Die Sparte werde in diesem Geschäftsjahr rote Zahlen von 215 Milliarden Yen schreiben, kündigte Sony an. Bis Ende März sollen mehr als 2.000 Stellen gestrichen werden. In den nächsten Jahren will Sony das Smartphone-Geschäft gesundschrumpfen: Die Umsatzprognose für das Geschäftsjahr bis Ende März 2018 wurde auf 0,9 bis 1,1 Billionen Yen angesetzt. Das liegt sogar unter den rund 1,3 Billionen Yen im laufenden Geschäftsjahr.
Sony verkaufte im Weihnachtsquartal 6,4 Millionen Geräte seiner Playstation 4. Die Spiele-Sparte konnte den operativen Gewinn mit 27,4 Milliarden Yen im Jahresvergleich mehr als verdoppeln. Der Bereich Heimelektronik fuhr ein operatives Ergebnis von 25,3 Milliarden Yen ein, vier Mal mehr als ein Jahr zuvor. (dpa)
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.