10.8 C
Flensburg
Montag, November 3, 2025

Smartphone-Konkurrenz setzt LG weiter stark zu

Der harte Wettbewerb im Smartphone-Markt setzt LG weiter stark zu. Der Hersteller verzeichnete in der Sparte für mobile Kommunikation zum zweiten Mal in Folge einen operativen Verlust.

Der harte Wettbewerb im Smartphone-Markt setzt LG Electronics weiter stark zu. Der südkoreanische Elektronikhersteller verzeichnete in der Sparte für mobile Kommunikation im vierten Quartal 2015 zum zweiten Mal in Folge einen operativen Verlust. Das Defizit von 43,8 Milliarden Won (33,4 Millionen Euro) schlug sich erneut auf das Gesamtergebnis durch. Entgegen den Markterwartungen musste LG einen Verlust von 140,4 Milliarden Won hinnehmen, wie aus den Zahlen des Unternehmens am Dienstag hervorging. Der Umsatz ging im Jahresvergleich um 4,7 Prozent auf 14,6 Billionen Won zurück.  LG verkaufte nach eigenen Angaben im vierten Quartal 15,3 Millionen Smartphones – das ist ein Rückgang um 2 Prozent im Vergleich zu 2014. «Der Marktwettbewerb wird sich infolge der Einführung neuer Premium-Modelle der Konkurrenten und des Preiswettbewerbs im Massenbereich weiter intensivieren», prognostizierte LG.

In der Sparte Heimunterhaltung erzielte der hinter Samsung zweitgrößte Hersteller von Fernsehern im vierten Quartal einen operativen Gewinn von 109,2 Milliarden Won, nach nur 2,1 Milliarden Won ein Jahr davor.   Im Gesamtjahr fiel der Überschuss von LG um 50,3 Prozent auf 249,1 Milliarden Won. Der Umsatz ging um 4,3 Prozent auf 56,5 Billionen Won zurück. (dpa)

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen

Microsoft schließt Milliarden-KI-Deal mit Rechenzentrum-Anbieter Iren

Microsoft baut seine Kapazitäten für Anwendungen rund um Künstliche Intelligenz (KI) durch eine Vereinbarung mit dem australischen Rechenzentrum-Anbieter Iren aus.

Das sind die Top-Partner vonKnowBe4

KnowBe4, Anbieter einer Cybersicherheitsplattform, die sich mit dem Risk Management für Menschen und KI-Agenten befasst, hat seine besten Vertriebspartner in EMEA ausgezeichnet.

Microsoft hält 27 Prozent an ChatGPT-Macher OpenAI

Der ChatGPT-Entwickler OpenAI hat den Strukturumbau vollzogen, den Tech-Milliardär Elon Musk verhindern wollte. Der frühe Unterstützer Microsoft verteidigte dabei seine Ausnahmestellung.