12.8 C
Flensburg
Mittwoch, Oktober 1, 2025

Sascha Lobo und Cisco starten neuen Podcast

Cisco startet mit Sascha Lobo einen neuen Podcast. Dort wird Sascha Lobo mit verschiedenen Fachleuten diskutieren, auf welche Weise neue Technologien unsere Welt verändern.

Cisco startet mit Sascha Lobo einen neuen Podcast. Dort wird Sascha Lobo mit verschiedenen Fachleuten diskutieren, auf welche Weise neue Technologien unsere Welt verändern. Sowohl Tech-Profis als auch Laien könnten sich damit gleichermaßen unterhaltsam wie auch informativ auf das Jahr 2022 vorbereiten, teilte der Netzwerk-Spezialist mit. Im Podcast «2022 – Zukunft verstehen: Wie Technologie die Welt verändert», diskutiert Lobo einmal im Monat mit verschiedenen ExpertInnen die großen Innovationen, die die kommenden Jahre prägen werden. Wie funktionieren diese Technologien? Welche Chancen, welche Risiken bergen sie? Wo und wie genau werden sie unser Leben verändern? Das gar nicht so leicht erreichbare Ziel sei es, sowohl für IT-Enthusiasten als auch für das interessierte, aber weniger sachkundige Publikum etwas zu bieten. «Technologie hat einen so großen Einfluss auf unsere Gesellschaft, dass wir es wirklich schaffen müssen, durch sie eine bessere und gerechtere Zukunft für alle zu ermöglichen», sagt Cisco Deutschland-Chef Uwe Peter.

Am 11.03.2021 erscheint die erste Folge. Das Thema: 5G, der neue, extrem schnelle Datenübertragungsstandard. Eine Technologie, über die sehr viel, aber zu oft uninformiert diskutiert wird. Berechtigte Skepsis werde natürlich trotzdem aufgegriffen, verspricht der Anbieter.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Cybersicherheit: Länder wollen stärker einbezogen werden

Die neuen Meldepflichten bei Cyberangriffen betreffen mehr als 29.000 Unternehmen. Den Ländern ist wichtig, dass sie über aktuelle Vorfälle informiert werden und Beratung erhalten, wo es nötig ist.

LG-Manager Nils Becker-Birck startet bei HPE

Nils Becker-Birck verlässt nach rund sieben Jahren LG.

Gartner: Nur wenige Unternehmen setzen auf vollständig autonome KI-Agenten

Laut einer aktuellen Umfrage von Gartner beschäftigen sich nur 15 Prozent der IT-Leiter derzeit mit vollständig autonomen KI-Agenten - also Systemen, die ohne menschliche Aufsicht arbeiten.